Camper dämmen mit Schafwolle

Unser Ausbaukonzept 3.0 für Kleintransporter ist standardmäßig mit Schafwolle gedämmt.
Mehr erfahren
Camper dämmen mit Schafwolle 4

Camper dämmen mit Schafwolle

Eine nachhaltigere Lösung: für Komfort und Umwelt

Camper sind eine großartige Möglichkeit, die Freiheit der Straße zu genießen und die Natur zu erkunden. Zu jeglichen Jahreszeiten, in den unterschiedlichsten Regionen und Witterungsverhältnissen. Doch um das ganze Jahr (oder einen Teil des Jahres) bei Wind und Wetter komfortabel zu reisen benötigt dein Camper eine gute Dämmung, welche dir Schutz vor Wärme und Kälte bietet.

Wir geben dir in diesem Beitrag einen Überblick zur Verwendung von Schafwolle und Kork zur Dämmung von Reisemobilen. Außerdem zeigen wir dir die bekanntesten Dämmstoffe und stellen deren Vor- und Nachteile gegenüber. Zudem erklären wir dir weshalb unsere Lieblingswahl Schafwolle und Kork als Dämmmaterial für Reisemobile, Vans und Wohnkabinen sind. Abschließend erhältst du einige Tipps zur Dämmung mit Schafwolle. Wenn du nicht den gesamten Artikel lesen möchtest, empfehlen wir dir direkt zu unseren FAQs zu springen.

Infos zum Thema Individualausbau erhältst du auf unserer Übersichtsseite. Dort hast du auch die Möglichkeit dir eine Auswahl von Kundenprojekten anzusehen.

Übersicht gängiger Dämmstoffe

extrudierter Polystyrol Hartschaum (XPS)

Vorteile
  • geringe Wärmeleitfähiggkeit
  • geringe Dämmdicke notwendig
  • formbeständig
Nachteile
  • begrenzte Verfügbarkeit des Rohstoffs Erdöl
  • nicht recyclebar aufgrund eines Treibmittels
  • hoher Energieaufwand in der Herstellung
  • schlechte Umweltverträglichkeit
  • kein ideales Raumklima, da nicht diffussionsoffen
Recycelbar: Nein

Armaflex (der Klassiker)

Vorteile
  • einfach zu verarbeiten
  • nimmt keine Feuchtigkeit auf
  • fungiert gleichzeitig als Dampfsperre
  • weitverbreitet bei Selbstausbauern dadurch gibt es viele Anleitungen und Tipps
Nachteile
  • erhöhter Energieaufwand in der Herstellung
  • kein „atmen“, Fahrzeug ist dicht
  • lange Transportwege (je nach Herstellungsland)

natürlicher Dämmstoff (allgemein)

Vorteile
  • Gute Dämmeigenschaften (ähnlich zu den klassischen Isolatoren)
  • offenporige Zellstruktur
  • natürliche Herkunft
  • angenehmes Raumklima (wenn korrekt ausgeführt)
Nachteile
  • bei manchen Dämmstoffen dieser Kategorie: niedriger Brandschutz
  • teilweise ist eine Dampfbremse notwendig
  • teilweise höhere Kosten
  • teilweise: Unterkonstruktion nötig
Recycelbar: Ja

Gängige Kennwerte

Wärmeleitfähigkeit Λ

Die Wärmeleitfähigkeit Λ (lambda) beschreibt den Wärmekoeffizienten, oder auch die Wärmeleitfähigkeit. Sie ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material ausdrückt. Je niedriger dieser Wert ausfällt, desto geringer ist der Wärmestrom der durch das Material gelangt. Bedeutet: die Dämmungwirkung nimmt zu.

spezifische Wärmekapazität C

Sie gibt eine Aussage über die Speicherfähigkeit von Wärme. Gut: Hoher Wert bedeutet eine längere Dauer, bis die Wärme vom Dämmstoff an die Umgebung wieder abgegeben wird.

Wasserdampf-diffusionswiderstand (Dampfsperrwert genannt)

Dieser drückt aus, wie stark ein Baustoff die Diffusion (das Wandern von Wasserdampfmolekülen) von Wasserdampf behindert. Es wird in Form der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (oder auch Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor, Symbol µ) ausgedrückt. Die Kennzahl ist dimensionslos und gibt an um welchen Faktor das betreffende Material gegenüber Wasserdampf dichter ist als eine gleich dicke, ruhende Luftschicht. Es gilt: 1 ≤ μ ≤ ꝏ.
  • Nachschlagwerke: DIN EN ISO 10456 und DIN 4108-4 Wasserdampfdiffusionswiderstand
  • Gut wenn: Abhängig vom Einsatz, es gilt: je größer die µ-Zahl, desto dampfdichter ist der Baustoff

Wasserdampf-diffusionsäquivalente sd

sd-Wert ist ein rechnerischer Wert, durch die Multiplikation der Bauteildicke mit dem Wasserdampfdiffusionswiderstand. Besteht ein Bauteil/System aus unterschiedlichen Bauteilschichten, werden die einzelnen Schichten zu einem Gesamt sd-Wert addiert, um den Diffusionswiderstand des gesamten Bauteils zu errechnen.
    • Nachschlagwerke: DIN EN ISO 10456 und DIN 4108-4 (Wasserdampfdiffusionswiderstand)
    • Verhalten im Winter/kalten Temperaturen: in beheizten Räumen besteht im Winter ein Temperaturgefälle von den (aufgeheizten) Innenräumen nach außen. Warme Luft kann mehr Wasser in Dampfform aufnehmen als kalte. Dies führt im Regelfall zu einem dem Temperaturgefälle gleichgerichteten Dampfdruckgefälle. Der Wasserdampf ist bestrebt, in Richtung des Dampfdruckgefälles nach außen zu diffundieren. Daraus resultiert ein Dampfdiffusionsstrom, der vom Diffusionswiderstand des Bauteils und insbesondere im Bauteil enthaltenen Dampfbremsen begrenzt wird.
    • Wichtig da: Die Kenntnis über die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen einzelner Baustoffe in einem Bauteil ist wichtig zur Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelbildung.
    • Erläuterung der Kennzahl (es wird unterschieden zwischen trocken und feucht, da hier verschiedene Prüfverfahren mit relativen Luftfeuchten herangezogen werden. Trocken: 0 bis 50 %, Wasserdampf wird überwiegend durch Dampfdiffusion befördert, Nassbereich: 50 bis 93%, Poren reichern sich mit Wasser in flüssiger Form an, was eine Steigerung des Flüssigkeitsstroms zur Folge hat => es werden kleinere Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen gemessen (Quelle).

U-Wert

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen festen Körper (etwa eine Wand) von einem Fluid (zum Beispiel Luft) in ein zweites Fluid aufgrund eines Temperaturunterschiedes zwischen den Fluiden. Der U-Wert eines Stoffes ist abhängig von: Wärmeleitfähigkeit, Dicke, Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen. Als Daumenwerte gilt:
  • Je niedriger der Wert, desto besser die Dämmung
  • Gute Werte sind: Fenster Passivhausstandard 0,5 – 0,8
  • Schlechte Werte sind: einfach verglaste Fenster 5,5
Camper dämmen mit Schafwolle 1

Warum den Camper dämmen mit Schafwolle?

Wenn es um die Isolierung deines Campers geht, steht Schafwolle in der Regel nicht an erster Stelle. Doch dieses nachwachsende Dämmmaterial bietet ebenso großartige isolierende Eigenschaften, wie die bekannten Dämmmaterialen im Wohnmobilausbau. Sie ist nicht nur effizient zu verarbeiten, sondern auch äußerst umweltfreundlich. Im Gegensatz zu synthetischen Materialien ist Schafwolle biologisch abbaubar und hat einen geringen ökologischen Fußabdruck. Die Vorteile sind hier zusammengefasst:

  • wärmeregulierend: Schafwolle kann eine große Menge an Wärme aufnehmen, das Fahrzeug heizt sich dadurch langsamer auf.
  • geringerer ökologischer Fußabdruck: Schafwolle ist ein natürliches, nachwachsendes Material. Die von uns verwendeten Matten bestehen zu 100% aus Schafwolle.
  • leicht: eine wichtige Eigenschaft, da für den kompletten Raum mehrere Quadratmeter bei Dämmmaterial verbaut werden
  • feuchtigkeitsregulierend: Schafwolle kann eine große Menge an Feuchtigkeit (35% des Eigengewichts) aufnehmen und wieder abgeben. Dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima.
  • akustische Dämmung: Schafwolle wirkt aufgrund der Materialbeschaffenheit sowohl thermisch als auch akustisch isolierend.
Camper dämmen mit Schafwolle 3

Wohlfühlklima

Aufgrund der thermischen und akustischen Eigenschaften in Verbindung mit einem Filz als sichtbare Verblendung für eine Wand und/oder auch Deckenverkleidung nutzen wir gerne den Begriff Wohlfühlklima. Der Unterschied zur herkömmlichen Dämmung ist spürbar. Insbesondere dann, wenn man den direkten Vergleich hat, zwischen einem „klassisch“ gedämmten Fahrzeug und beispielsweise einem Van Ausbau mit Schafwolldämmung.

Mit „klassisch“ ist eine Dämmung mit expandiertem Polystyrol (EPS) gemeint, auch bekannt als Styropor, oder auch mit extrudiertem Polystyrol (XPS), einer „festeren“ Variante von Polystyrol (mehr erfahren zu Polystyrol).

Styropor kommt noch in vielen Wohnmobilen zum Einsatz. Im Van Ausbau wird aufgrund der mit Traversen gespickten Karosserie zu Armaflex gegriffen, oder zu einem Dämmstoff wie Schafwolle.

Du möchtest deinen Camper mit Schafwolle dämmen? Diese Werkzeuge und Materialien empfehlen wir.

Bevor du mit der Dämmung beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand hast. Du benötigst:

  • Schafwollmatten
  • Stopfwolle (wenn gewünscht)
  • Messer oder Schere (wir empfehlen ein Teppichmesser)
  • schwarzer Edding (für Schnitt-Markierungen)
  • Maßband oder Maßstab
  • eine Schiene oder etwas ähnliches, um Schnittkanten auf den Matten einzuzeichnen
  • weiteres Material und Werkzeug zur Herstellung einer Unterkonstruktion
Camper dämmen mit Schafwolle 10

Was wird benötigt zur Boden-Dämmung des Campers mit Kork?

Hier gilt natürlich das gleiche wie oben: Vorerst prüfen ob alle benötigten Materialen und Werkzeuge vorhanden sind.

  • Korkmatten
  • Holzleisten (zum Ausgleich der Unebenheiten)
  • Kreissäge oder ähnliches für den Zuschnitt
  • schwarzer Edding (für Schnitt-Markierungen)
  • Maßband oder Maßstab
  • eine Schiene oder etwas ähnliches, um Schnittkanten auf den Matten einzuzeichnen

Es geht los: Die Vorbereitung

  • Materialmenge einschätzen und bestellen
    Abschätzung der benötigten Menge in dem du dir die Fahrzeugabmaße ansiehst und darüber eine grobe Hochrechnung durchführst. Eine genauere Abschätzung ist natürlich ebenso möglich, jedoch zeitaufwändiger. Dazu kannst du dir eine grobe Skizze erstellen, das Fahrzeug selbst nachmessen und die Maße festhalten. Für den nachfolgenden Schritt ist das eine gute Vorbereitung.
  • Unterkonstruktion anfertigen
    Anfertigung der Unterkonstruktion für Wände und Decke. Dieser Schritt fällt je nach Fahrzeug unterschiedlich aus. Je nach handwerklichem Geschick kann diese Aufgabe unmittelbar begonnen werden. Oder (und das empfehlen wir) du erstellst zuvor eine Skizze mit den Maßen für die Unterkonstruktion. Damit kommst du schneller und sicherer (weniger Fehler) voran.
  • HINWEIS: Elektrik Planung beachten
    Bevor du deinen Camper mit Schafwolle dämmen kannst, solltest du dir noch Gedanken zur elektrischen Verteilung machen, um diese bei der Dämmung zu berücksichtigen.
    Camper dämmen mit Schafwolle 9

Camper dämmen mit Schafwolle
in 5 Schritten

  • Karosse vorbereiten
    Reinigung der Karosse und Schmiergeln der Oberflächen, wenn Dämmung an der Decke und Wänden verklebt werden sollen.
  • Dämmen
    Platziere die Schafwolle bzw. Kork in den Wänden, dem Boden und der Decke deines Campers. Reise je Matte die Schnittkanten und schneide diese, wenn nötig zu. Matte in die Zwischensparen drücken und bei Bedarf mit Kleber fixieren. Achte darauf, dass keine Lücken entstehen, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten. Optional: Stopfwolle für Zwischenholme verwenden.
  • Vorbereitung der Blenden für Wände und Decke
    Zuschnitt und weitere Vorbereitungen des von dir gewählten Materials für die Wände und Decken mit Ausschnitten für Steckdosen, Fenster etc.
  • Boden verlegen
    Auch hier: Abhängig der von dir gewählten Bodenvariante kannst du diese nun verlegen. Wie läuft es bei uns ab (ein Beispiel): Bei individuell ausgebauten Fahrzeugen als auch bei unserem Ausbaukonzept für Kleintransporter bereiten wir eine oder mehrere Bodenplatten in Sandwich-Bauweise vor. D.h. es wird ein Paket aus Boden, Trägerplatte und Dämmung miteinander verklebt. Anschließend wird das Sandwich auf der CNC maßgenau zurechtgeschnitten. [LINK > https://kampmade.de/produkt-modul/bodenplatte-cnc-massgefertigt]
  • Anbringung der Wand- und Deckenverkleidung

Häufig gestellte Fragen FAQ

FAQ 1:  Warum sollte man Schafwolle als Dämmmaterial verwenden?
Unsere Philosophie ist es möglichst natürliche Materialen zur Wahrung unserer Umwelt im Ausbau von Reisemobilen zu verwenden. Den Camper dämmen mit Schafwolle bietet tolle Eigenschaften die andere Materialien sogar übertreffen. Sie wirkt wärme- und feuchtigkeitsregulierend, hat darüber hinaus sehr gute akustische Eigenschaften, ist einfach zu verarbeiten, ist leicht und hat einen fairen Preis. Diese Gründe haben auch unsere Kunden überzeugt!
FAQ 2: Ist Schafwolle sicher für die Gesundheit?
Ja, Schafwolle ist sicher für die Gesundheit. Sie enthält keine schädlichen Chemikalien und verursacht normalerweise keine allergischen Reaktionen.
FAQ 3: Welche Dicke der Dämmplatten sollte ich verwenden?
Eine Dämmung von 30mm – 40mm hat sich nach unserer Erfahrung bewährt. Im Schnitt dämmen wir mit einer Dicke von 30mm.
FAQ 4: Wie viel Schafwolle wird benötigt?
Du benötigst ca. 6 Pack Dämmplatten und 1 Sack Stopfwolle bei der Größe eines 6m Vans (Mercedes Sprinter, Fiat Ducato etc.).
FAQ 5: Wie hoch sind die Kosten für die Dämmung mit Schafwolle?
Die Kosten für das Dämmmaterial hängen neben der benötigten Menge auch von der Dicke der Matten ab.
Produkt
Menge
Preis pro Einheit
Gesamtpreis
4 Pack Dämmplatten mit 40mm
4
83,00 €
332,00 €
2 Pack Dämmplatten mit 20mm
2
55,00 €
110,00 €
1 Sack Stopfwolle
1
73,00 €
73,00 €
Summe


515,00 €
Hinzu kommen Materialkosten für die Unterkonstruktion und Kleber.
FAQ 6: Gibt es Alternative Naturdämmstoffe zur Schafwolle?
Ja, es gibt andere Isolationsmaterialien wie Hanf, Flachs, Holzfaser, Jute und weitere. Sie haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften.
FAQ 7: Wie viel Zeit benötigt es zum Camper dämmen mit Schafwolle?
Die Installationszeit hängt von der Größe deines Campers und deiner Erfahrung ab. In der Regel dauert es ein bis zwei Tage, um zum Beispiel einen Fiat Ducato 5,99m zu dämmen.

Fazit

Camper dämmen mit Schafwolle? Unsere Meinung: Aufjedenfall!
Das Dämmen deines Campers mit Schafwolle ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile in Bezug auf Komfort und Energieeffizienz. Mit der richtigen Vorbereitung und sorgfältigen Installation kannst du deinen Camper das ganze Jahr über in eine gemütliche Oase verwandeln. Investiere in eine nachhaltige Zukunft für deine Abenteuer auf der Straße.

Du möchtest dein Fahrzeug dämmen lassen?

Wir bieten das Dämmen und Filzen von Fahrzeugen als Dienstleistung an.

Fahrzeug dämmen lassen