Autark Campen: Die Kunst des unabhängigen Reisens
Autark Campen umsetzen? Kontaktiere uns!
Du möchtest autark Campen und interessierst dich worauf es ankommt? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel erhältst du einen Einblick in die Welt des autarken Campen, die Bedeutung von Autarkie, die erforderlichen Komponenten und zwei Beispiel-Setups.
Wenn du mehr rund ums Thema Camper Ausbau erfahren möchtest schau doch auf unserer Seite Individuell ausbauen lassen vorbei. Für die Kleintransporter und Multivan Fans gibt es Infos hier Infos zu unseren Ausbaukonzepten.
Die Bedeutung von Autarkie
Was bedeutet Autarkie, wenn es ums Campen geht? In diesem Kontext bedeutet Autarkie, dass du während deiner Reise weitgehend unabhängig von externen Versorgungseinrichtungen bist – also autark Campen kannst. Dabei kann man noch unterscheiden, ob man für ein paar begrenzte Anzahl an Tagen an einem Ort ohne Strom- und Wasseranschluss verweilt. Oder sich der Tripp über mehrere Tage oder sogar Wochen hinweg erstreckt, in denen man keine Vorräte auffüllen kann. Einkaufsmöglichkeit (Lebensmittel) stellen je nach Region seltener ein Problem dar und fällt daher auch nicht in die Betrachtung von diesem Artikel.
über 3 – 5 Tage am gleichen Ort, ohne externe Strom- oder Wasserversorgung und mit Dusche, Toilette, Kochmöglichkeit im Camper
4 Fragen um deinen Autarkie-Bedarf zu bestimmen
Ist individuell unterschiedlich. Unterschiedliche Bedürfnisse in der Art und Weise der Nutzung. Jahreszeit, Aktivitäten, Länder, Komfort, etc. Daher hilft es sich die eigenen Vorhaben und Anforderungen bewusst zu machen, insbesondere mit dem Ziel: autark Campen. Natürlich können sich diese auch verändern. Die Zusammenstellung soll dir helfen, eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Dazu haben wir vier Fragen zusammengestellt, um deinen Autarkie-Bedarf zu bestimmen. Diese verwenden wir ebenso innerhalb unserer persönlichen Kunden-Beratungsgespräche.
- Was brauchst du wenn du unterwegs bist?
… Föhn, Kaffeemaschine, Heizung, Dusche, mobiles Arbeiten… - Zu welcher Jahreszeit und in welchen Ländern bist du unterwegs?
… Ganzjahrescamper, Sonnenanbeter, Wintersportler, Europa, weltweit… - Wie lange stehst du an einem Ort?
… Single-Stop Roadtrip, Natur am gleichen Ort mehrere Tage genießen… - Fährst du auf einen Campingplatz?
… Nein, bei Bedarf, ausschließlich…
4 Bereiche die du unbedingt auf dem Schirm haben solltest, wenn du autark Campen möchtest
1. Energieversorgung
Die Energieversorgung ist entscheidend, wenn du autark campen möchtest. Damit wird je nach Ausstattung eine Vielzahl (elektrischer) Geräte versorgt wie Kühlschrank, Beleuchtung, Ladegeräte, Heiztherme, Kochfeld(er) und mehr. Zusammengefasst ordnen wir diese Möglichkeiten in vier Kategorien ein:
- Kochen, Kühlen, Heizen
- Warmwasser,
- elektrische Verbraucher
Kochen, Kühlen, Heizen
Hier wird bei der Auswahl des Energieträgers eine Entscheidung für mehrere Zwecke gefällt. Und zwar in den allermeisten Fällen zwischen der Verwendung von Gas oder Strom. Beides ist möglich und hat Vor- und Nachteile.
Das Heizen ist mit Gas, Strom als auch Diesel umsetzbar.
Dieselbetriebene Kocheinheiten gibt es, sind jedoch eine Seltenheit und werden deshalb nachfolgend nicht weiter betrachtet.
HINWEIS: Die nachfolgenden Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind abhängig von den gegebenenfalls bestehenden Voraussetzungen und deinen Bedürfnissen.
Kochen, Kühlen, Heizen mit Gas
Vorteile
- lange Standzeiten in Kombination mit weiteren Maßnahmen möglich (Gasflasche hält i.d.R. sehr lange)
- verlässliche Energiequelle mit wenigen zusätzlichen Komponenten
- Flaschen-Austausch: Pfandsystemen in vielen Ländern vorhanden
Nachteile
- Sicherheitsaspekt
- Verbrennung Co2 ⇒ Umweltperspektive
- zusätzliches Gewicht
- Gasversorgung: Länder müssen berücksichtigt werden, sofern man sich längere Zeit dort aufhält
Kochen, Kühlen, Heizen mit Strom
Vorteile
- Umweltverträglichkeit (nachhaltigeres Campen), bei entsprechender Nutzung
- Kochen mit Induktionsfeld für viele gewohnt und optisch ansprechender
- geringes Zusatzgewicht (abhängig vom technischen Setup)
Nachteile
- zusätzliche Komponenten erforderlich
- mögliche Abhängigkeit von Wetterbedingungen
Heizen mit Diesel
Vorteile
- Direkte Verbindung zum Kraftstofftank (bei einigen Systemen), dadurch sind keine weiteren Behälter notwendig
- sehr geringes Zusatzgewicht (bezüglich dem Thema Heizen)
verlässliche Energiequelle mit wenigen zusätzlichen Komponenten
Nachteile
- Verbrennung Co2 ⇒ Umweltperspektive
- zusätzliche Komponenten erforderlich (oder integriert)
2. Wasser
Eine zuverlässige Wasserversorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt der Autarkie. Eine effiziente Wassernutzung und die Auslegung von Frisch- und Abwassertank sind die Stellschrauben um mit begrenzten Wasserreserven auszukommen. Wenn du in Länder reist, in denen dir die Wasserqualität nicht bekannt oder du unsicher bist, sollte der Einbau eines Wasserfilters geprüft werden. Alternativ gibt es auch Filtersysteme, die bei der Frischwasserzuführung nachträglich und ohne Aufwand eingesetzt werden können (weiterführender Artikel von aquawissen.de).
3. Toilette / Entsorgungsstationen
Wenn du auf autarkes Campen setzt, musst du in der Lage sein, deine Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Zertifizierte Entsorgungsstationen sind manchmal schwer zu finden oder müssen extra angefahren werden. Deshalb ist die Unabhängigkeit von diesen Einrichtungen ein wichtiger Aspekt. Ein wachsendes Angebot an Trenntoiletten sowie Nachrüstungs-Kits beantworten diese Frage.
Dadurch muss keine Camper-Entsorgungsstation mehr angefahren werden. Den Faktor Entleerung – alle zwei bis drei Tagen – eliminiert man damit zu 90%. Lediglich der Flüssigkeitsbehälter sollte in diesem Turnus entsorgt werden. Dafür reicht allerdings eine (öffentliche) Toilette, Kanalisation oder der Weg in die Natur aus. Natürlich mit dem richtigen Augenmaß, wo du diese Entleerung vornimmst 😉.
Wir bieten selbst Trenntoiletten in drei Größenvarianten an. Darunter die weltweit erste Toilette zum Eckeinbau (zur TTT 480 ECKE).
4. Internet und Kommunikation
Moderne Camper möchten oft auch im Nirgendwo online sein. Daher ist die Verfügbarkeit von WiFi oder einer stabilen Internetverbindung ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt.
Die wichtigsten Komponenten für autarkes Campen
Um die oben genannten Bereich der Autarkie abzudecken, benötigst du eine Selektion an Bausteinen zum autarken Campen , welche auf deinen Bedarf zugeschnittenen sind. Die Reihenfolge der Aufzählung stellt keine Priorisierung dar.
1. Solaranlagen
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche Methode, um Strom zu erzeugen. Sie können tragbar sein (z.B. Faltpanels) oder fest am Fahrzeug montiert werden.
2. Ladebooster
Ein Ladebooster sorgt dafür, dass deine Batterien während der Fahrt aufgeladen werden. Dies ist besonders nützlich wenn du regelmäßige (z.B. alle 2 – 3 Tage) den Ort wechselst und nicht auf eine externe Stromquelle zugreifen kannst. Denn abhängig von der Fahrtdauer und Qualität des Ladeboosters und Batterie erreichst du schnell wieder eine hohe Batterieaufladung.
3. OPTIONAL: Mobile Power Station
Mobile Power Stations sind tragbare Energiequellen, die es dir ermöglichen, elektrische Geräte mit Strom zu versorgen. Diese können über Solarpaneele oder eine normale Steckdose aufgeladen werden.
4. Heizung
Die Wahl zwischen Gas- und Dieselheizung (strombetriebene Heizungen?) hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Reiseverhalten ab (siehe Ausführung oben).
5. Wasserversorgung
Die Wasserversorgung ist entscheidend. Ein 100-Liter-Tank reicht in der Regel aus, um eine Weile autark zu bleiben. Wasserfilter und Desinfektionssysteme wie der Alb Filter oder das Certec 3 in 1 sorgen für sauberes Wasser.
6. Toilette
Eine Chemietoilette kann praktisch sein oder zum Problem werden, wenn du nicht auf Entsorgungsstationen zugreifen kannst. In diesem Fall bietet sich eine Trenntoilette an (siehe Ausführung oben).
7. Sicherheit
Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt beim Freistehen. Denn du sollst dich an deinem Aufenthaltsort natürlich auch Wohlfühlen. Diebstahlschutz mit GPS-Tracker, Innenraumüberwachung etc. können dein Fahrzeug überwachen und Alarm schlagen. Das Sicherheitslevel deines rollenden Zuhauses ist deine persönliche Entscheidung. Unsere Empfehlung: nehme diesen Punkt ernst!
Beispiel-Setups: Mobiles Arbeiten, Kochen und Duschen im Camper
Nachfolgend haben wir zwei häufige Setups zusammengestellt. Beide sind in der Lage die drei Anforderungen Mobiles Arbeiten, Kochen und Duschen im Camper zu erfüllen.
Anforderung | Setup: Van Converter | Setup: Camper Optimizer |
---|---|---|
Mobiles Arbeiten | ✔️ | ✔️ (möglich, siehe dazu einen interessanten Blogartikel von amumot.de) |
Kochen | ✔️ | ✔️ |
Duschen | ✔️ | ✔️ |
Die erste Zusammenstellung wird häufig von Kunden genommen, die bei uns ihre komplette Wohnkabine oder Van ausbauen lassen. Daher auch der Namen: Van Converter im Sinne von Van Conversion. Wenn du mehr rund ums Thema Camper Ausbau erfahren möchtest schau doch auf der Seite Individuell ausbauen lassen vorbei. Für die Kleintransporter und Multivan Fans gibt es Infos hier Infos zu unseren Ausbaukonzepten.
Des Weiteren ein zweites Setup, das in dieser oder ähnlicher Variante bei vielen Wohnmobilen zu finden ist. Diese haben in den allermeisten Fällen Gas verbaut und nutzen dieses zum Kochen und Heizen.
Nachrüstungen bzw. Optimierungen sind: Solaranlagen, Ladebooster und auch der Einbau einer Trenntoilette.
Das erstere wird als “komfortabler” empfunden, wohingegen die *Camper Optimizer* von ihrer Zusammenstellung ebenso begeistert sind. Eine Tendenz zum Kochen und Heizen mit Strom bzw. Diesel ist erkennbar. Auch bei der 230V / 12V / oder 24V Netzspannung gibt es unterschiedliche Meinungen die sich um Energieeffizienz und Komfort drehen. Am Ende ist die Zusammenstellung auch eine Frage des Geschmacks.
Setup:
Komponente | Setup: Van Converter | Setup: Camper Optimizer |
---|---|---|
Bordnetz | 230V und 12V | 12V |
Heizen | Therme mit Strom- und Dieselbetrieb | Therme mit Gasbetrieb |
Wasserkapazität | nach Bedarf | nach Bedarf |
Ladebooster | ✔️ | ✔️ |
Toilette | Trockentrenntoilette | Chemietoilette/Umbau auf Trockentrenntoilette |
Solaranlage | fest montiert, und/oder faltbar | fest montiert, und/oder faltbar |
Fazit
Jeder Camper muss die Autarkiekomponenten auswählen, die am besten zu seinen individuellen Bedürfnissen passen. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein Reiseverhalten, die Jahreszeit, die Aufenthaltsdauer an einem Ort und die gewünschten Annehmlichkeiten wie Kaffeemaschine, Föhn etc.
Autarkes Campen ermöglicht es dir, die Freiheit und Unabhängigkeit des Campinglebens in vollen Zügen zu genießen. Mit den richtigen Komponenten und sorgfältiger Planung kannst du die Welt auf deine eigene, einzigartige Weise erkunden. Denke daran, dass die Autarkie, genau wie das Campen selbst, eine individuelle Erfahrung ist. Passe deine Ausrüstung an deine Bedürfnisse an und erlebe die Schönheit der Natur ohne Einschränkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was bedeutet Autarkie im Campingkontext?
Autarkie im Camping bedeutet, dass du unabhängig von externen Versorgungseinrichtungen bist und deine eigenen Ressourcen für Strom, Wasser und Abfallentsorgung nutzt.
Eine standardisierte Beschreibung in Form eines Autarkiegrads – dem bspw. eine festgeschriebene Anzahl autarker Tage zugrunde gelegt wird – gibt es nicht. Autarkie im Campingkontext beschreibt allgemein den oben beschriebenen Konzeptgedanken.
2. Welche Komponenten sind für autarkes Campen erforderlich?
Die Antwort auf diese Frage hängt sehr stark von deinen Bedürfnissen ab und ist deshalb nicht pauschal zu beantworten.
3. Welche Vorteile hat ein autarker Camper?
Autarkes Campen ermöglicht es dir, abseits ausgetretener Pfade zu reisen, die Natur in vollen Zügen zu genießen und unabhängig von überfüllten Campingplätzen zu sein.
4. Welche Herausforderungen gibt es beim autarken Campen?
Die wichtigsten Herausforderungen beim autarken Campen sind die begrenzten Ressourcen, wie Wasser und Strom, sowie die Notwendigkeit, deine Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen.
5. Wie finde ich die richtige Ausrüstung für mein autarkes Campingabenteuer?
Die Auswahl der richtigen Ausrüstung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Reiseverhalten ab. Es ist wichtig, sorgfältig zu planen und dir Gedanken zu machen, wie du Campen möchtest. Sprich mit verschiedenen Campern, deren Campingstil du gleichzeitig auch abfragen solltest. Sehe dir unsere 4 Fragen um deinen Autarkie-Bedarf zu bestimmen” an. Oder: Falls du noch am Anfang deines Campingabenteuers stehst, empfiehlt es sich einen Camper zu mieten. Denn gerade die Praxis vermittelt dir einen Eindruck, was du wirklich brauchst, oder ob autark Campen eher ein nice-to-have für dich ist und auf der Wunschliste landet.