
Camper dämmen mit Schafwolle

Camper dämmen mit Schafwolle
Eine nachhaltigere Lösung: für Komfort und Umwelt
Camper sind eine großartige Möglichkeit, die Freiheit der Straße zu genießen und die Natur zu erkunden. Zu jeglichen Jahreszeiten, in den unterschiedlichsten Regionen und Witterungsverhältnissen. Doch um das ganze Jahr (oder einen Teil des Jahres) bei Wind und Wetter komfortabel zu reisen benötigt dein Camper eine gute Dämmung, welche dir Schutz vor Wärme und Kälte bietet.
Wir geben dir in diesem Beitrag einen Überblick zur Verwendung von Schafwolle und Kork zur Dämmung von Reisemobilen. Außerdem zeigen wir dir die bekanntesten Dämmstoffe und stellen deren Vor- und Nachteile gegenüber. Zudem erklären wir dir weshalb unsere Lieblingswahl Schafwolle und Kork als Dämmmaterial für Reisemobile, Vans und Wohnkabinen sind. Abschließend erhältst du einige Tipps zur Dämmung mit Schafwolle. Wenn du nicht den gesamten Artikel lesen möchtest, empfehlen wir dir direkt zu unseren FAQs zu springen.
Infos zum Thema Individualausbau erhältst du auf unserer Übersichtsseite. Dort hast du auch die Möglichkeit dir eine Auswahl von Kundenprojekten anzusehen.
Übersicht gängiger Dämmstoffe
extrudierter Polystyrol Hartschaum (XPS)
- geringe Wärmeleitfähiggkeit
- geringe Dämmdicke notwendig
- formbeständig
- begrenzte Verfügbarkeit des Rohstoffs Erdöl
- nicht recyclebar aufgrund eines Treibmittels
- hoher Energieaufwand in der Herstellung
- schlechte Umweltverträglichkeit
- kein ideales Raumklima, da nicht diffussionsoffen
Armaflex (der Klassiker)
- einfach zu verarbeiten
- nimmt keine Feuchtigkeit auf
- fungiert gleichzeitig als Dampfsperre
- weitverbreitet bei Selbstausbauern dadurch gibt es viele Anleitungen und Tipps
- erhöhter Energieaufwand in der Herstellung
- kein „atmen“, Fahrzeug ist dicht
- lange Transportwege (je nach Herstellungsland)
natürlicher Dämmstoff (allgemein)
- Gute Dämmeigenschaften (ähnlich zu den klassischen Isolatoren)
- offenporige Zellstruktur
- natürliche Herkunft
- angenehmes Raumklima (wenn korrekt ausgeführt)
- bei manchen Dämmstoffen dieser Kategorie: niedriger Brandschutz
- teilweise ist eine Dampfbremse notwendig
- teilweise höhere Kosten
- teilweise: Unterkonstruktion nötig
Gängige Kennwerte
Wärmeleitfähigkeit Λ
spezifische Wärmekapazität C
Wasserdampf-diffusionswiderstand (Dampfsperrwert genannt)
- Nachschlagwerke: DIN EN ISO 10456 und DIN 4108-4 Wasserdampfdiffusionswiderstand
- Gut wenn: Abhängig vom Einsatz, es gilt: je größer die µ-Zahl, desto dampfdichter ist der Baustoff
Wasserdampf-diffusionsäquivalente sd
- Nachschlagwerke: DIN EN ISO 10456 und DIN 4108-4 (Wasserdampfdiffusionswiderstand)
- Verhalten im Winter/kalten Temperaturen: in beheizten Räumen besteht im Winter ein Temperaturgefälle von den (aufgeheizten) Innenräumen nach außen. Warme Luft kann mehr Wasser in Dampfform aufnehmen als kalte. Dies führt im Regelfall zu einem dem Temperaturgefälle gleichgerichteten Dampfdruckgefälle. Der Wasserdampf ist bestrebt, in Richtung des Dampfdruckgefälles nach außen zu diffundieren. Daraus resultiert ein Dampfdiffusionsstrom, der vom Diffusionswiderstand des Bauteils und insbesondere im Bauteil enthaltenen Dampfbremsen begrenzt wird.
- Wichtig da: Die Kenntnis über die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen einzelner Baustoffe in einem Bauteil ist wichtig zur Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelbildung.
- Erläuterung der Kennzahl (es wird unterschieden zwischen trocken und feucht, da hier verschiedene Prüfverfahren mit relativen Luftfeuchten herangezogen werden. Trocken: 0 bis 50 %, Wasserdampf wird überwiegend durch Dampfdiffusion befördert, Nassbereich: 50 bis 93%, Poren reichern sich mit Wasser in flüssiger Form an, was eine Steigerung des Flüssigkeitsstroms zur Folge hat => es werden kleinere Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen gemessen (Quelle).
U-Wert
- Je niedriger der Wert, desto besser die Dämmung
- Gute Werte sind: Fenster Passivhausstandard 0,5 – 0,8
- Schlechte Werte sind: einfach verglaste Fenster 5,5
Warum den Camper dämmen mit Schafwolle?
Wenn es um die Isolierung deines Campers geht, steht Schafwolle in der Regel nicht an erster Stelle. Doch dieses nachwachsende Dämmmaterial bietet ebenso großartige isolierende Eigenschaften, wie die bekannten Dämmmaterialen im Wohnmobilausbau. Sie ist nicht nur effizient zu verarbeiten, sondern auch äußerst umweltfreundlich. Im Gegensatz zu synthetischen Materialien ist Schafwolle biologisch abbaubar und hat einen geringen ökologischen Fußabdruck. Die Vorteile sind hier zusammengefasst:
- wärmeregulierend: Schafwolle kann eine große Menge an Wärme aufnehmen, das Fahrzeug heizt sich dadurch langsamer auf.
- geringerer ökologischer Fußabdruck: Schafwolle ist ein natürliches, nachwachsendes Material. Die von uns verwendeten Matten bestehen zu 100% aus Schafwolle.
- leicht: eine wichtige Eigenschaft, da für den kompletten Raum mehrere Quadratmeter bei Dämmmaterial verbaut werden
- feuchtigkeitsregulierend: Schafwolle kann eine große Menge an Feuchtigkeit (35% des Eigengewichts) aufnehmen und wieder abgeben. Dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima.
- akustische Dämmung: Schafwolle wirkt aufgrund der Materialbeschaffenheit sowohl thermisch als auch akustisch isolierend.
Wohlfühlklima
Aufgrund der thermischen und akustischen Eigenschaften in Verbindung mit einem Filz als sichtbare Verblendung für eine Wand und/oder auch Deckenverkleidung nutzen wir gerne den Begriff Wohlfühlklima. Der Unterschied zur herkömmlichen Dämmung ist spürbar. Insbesondere dann, wenn man den direkten Vergleich hat, zwischen einem „klassisch“ gedämmten Fahrzeug und beispielsweise einem Van Ausbau mit Schafwolldämmung.
Mit „klassisch“ ist eine Dämmung mit expandiertem Polystyrol (EPS) gemeint, auch bekannt als Styropor, oder auch mit extrudiertem Polystyrol (XPS), einer „festeren“ Variante von Polystyrol (mehr erfahren zu Polystyrol).
Styropor kommt noch in vielen Wohnmobilen zum Einsatz. Im Van Ausbau wird aufgrund der mit Traversen gespickten Karosserie zu Armaflex gegriffen, oder zu einem Dämmstoff wie Schafwolle.
Du möchtest deinen Camper mit Schafwolle dämmen? Diese Werkzeuge und Materialien empfehlen wir.
Bevor du mit der Dämmung beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand hast. Du benötigst:
- Schafwollmatten
- Stopfwolle (wenn gewünscht)
- Messer oder Schere (wir empfehlen ein Teppichmesser)
- schwarzer Edding (für Schnitt-Markierungen)
- Maßband oder Maßstab
- eine Schiene oder etwas ähnliches, um Schnittkanten auf den Matten einzuzeichnen
- weiteres Material und Werkzeug zur Herstellung einer Unterkonstruktion
Was wird benötigt zur Boden-Dämmung des Campers mit Kork?
Hier gilt natürlich das gleiche wie oben: Vorerst prüfen ob alle benötigten Materialen und Werkzeuge vorhanden sind.
- Korkmatten
- Holzleisten (zum Ausgleich der Unebenheiten)
- Kreissäge oder ähnliches für den Zuschnitt
- schwarzer Edding (für Schnitt-Markierungen)
- Maßband oder Maßstab
- eine Schiene oder etwas ähnliches, um Schnittkanten auf den Matten einzuzeichnen
Es geht los: Die Vorbereitung
- Materialmenge einschätzen und bestellen
Abschätzung der benötigten Menge in dem du dir die Fahrzeugabmaße ansiehst und darüber eine grobe Hochrechnung durchführst. Eine genauere Abschätzung ist natürlich ebenso möglich, jedoch zeitaufwändiger. Dazu kannst du dir eine grobe Skizze erstellen, das Fahrzeug selbst nachmessen und die Maße festhalten. Für den nachfolgenden Schritt ist das eine gute Vorbereitung. - Unterkonstruktion anfertigen
Anfertigung der Unterkonstruktion für Wände und Decke. Dieser Schritt fällt je nach Fahrzeug unterschiedlich aus. Je nach handwerklichem Geschick kann diese Aufgabe unmittelbar begonnen werden. Oder (und das empfehlen wir) du erstellst zuvor eine Skizze mit den Maßen für die Unterkonstruktion. Damit kommst du schneller und sicherer (weniger Fehler) voran. - HINWEIS: Elektrik Planung beachten
Bevor du deinen Camper mit Schafwolle dämmen kannst, solltest du dir noch Gedanken zur elektrischen Verteilung machen, um diese bei der Dämmung zu berücksichtigen.
Camper dämmen mit Schafwolle
in 5 Schritten
- Karosse vorbereiten
Reinigung der Karosse und Schmiergeln der Oberflächen, wenn Dämmung an der Decke und Wänden verklebt werden sollen. - Dämmen
Platziere die Schafwolle bzw. Kork in den Wänden, dem Boden und der Decke deines Campers. Reise je Matte die Schnittkanten und schneide diese, wenn nötig zu. Matte in die Zwischensparen drücken und bei Bedarf mit Kleber fixieren. Achte darauf, dass keine Lücken entstehen, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten. Optional: Stopfwolle für Zwischenholme verwenden. - Vorbereitung der Blenden für Wände und Decke
Zuschnitt und weitere Vorbereitungen des von dir gewählten Materials für die Wände und Decken mit Ausschnitten für Steckdosen, Fenster etc. - Boden verlegen
Auch hier: Abhängig der von dir gewählten Bodenvariante kannst du diese nun verlegen. Wie läuft es bei uns ab (ein Beispiel): Bei individuell ausgebauten Fahrzeugen als auch bei unserem Ausbaukonzept für Kleintransporter bereiten wir eine oder mehrere Bodenplatten in Sandwich-Bauweise vor. D.h. es wird ein Paket aus Boden, Trägerplatte und Dämmung miteinander verklebt. Anschließend wird das Sandwich auf der CNC maßgenau zurechtgeschnitten. [LINK > https://kampmade.de/produkt-modul/bodenplatte-cnc-massgefertigt] - Anbringung der Wand- und Deckenverkleidung
Häufig gestellte Fragen FAQ
FAQ 1: Warum sollte man Schafwolle als Dämmmaterial verwenden?
FAQ 2: Ist Schafwolle sicher für die Gesundheit?
FAQ 3: Welche Dicke der Dämmplatten sollte ich verwenden?
FAQ 4: Wie viel Schafwolle wird benötigt?
FAQ 5: Wie hoch sind die Kosten für die Dämmung mit Schafwolle?
Produkt | Menge | Preis pro Einheit | Gesamtpreis |
---|---|---|---|
4 Pack Dämmplatten mit 40mm | 4 | 83,00 € | 332,00 € |
2 Pack Dämmplatten mit 20mm | 2 | 55,00 € | 110,00 € |
1 Sack Stopfwolle | 1 | 73,00 € | 73,00 € |
Summe | 515,00 € |
FAQ 6: Gibt es Alternative Naturdämmstoffe zur Schafwolle?
FAQ 7: Wie viel Zeit benötigt es zum Camper dämmen mit Schafwolle?
Fazit
Du möchtest dein Fahrzeug dämmen lassen?
Wir bieten das Dämmen und Filzen von Fahrzeugen als Dienstleistung an.
Fahrzeug dämmen lassen