Zum Inhalt springen

Die Wohnkabine

Du möchtest unterwegs flexibel bleiben?
Kein Problem mit einer Absetzkabine.

Kontakt aufnahmen

Die Wohnkabine

Als Handwerksbetrieb mit eigener Schreinerei und Werkstatt haben wir im Juli 2021 unseren Prototyp einer Wohnkabine fertiggestellt und Testen seitdem intensiv. Nachfolgend erfährst du mehr über den Prototyp.

Erklärvideo zu diesem Projekt

In diesem Video stellen dir Michael, Nick und Nicolas vor der Kamera von German Television die Wohnkabine in allen Details vor.


Wohnkabine geoeffnete Fluegeltueren zeigt in den Innenraum

Prototyp Nutzen

Mit dem Bau des Prototyps verbinden wir im Wesentlichen drei Punkte, die unter anderem auch wichtige Antriebsfelder für uns darstellen. Ein eigenes Produkt zu kreieren ist ein bereits über mehrere Generationen, in denen die Schreinerei Walk aufgebaut wurde, verfolgter Traum. Dieser findet nun seine Realisierung in eben jener Entwicklung und bezieht die gesammelten Erfahrungswerte der eigenen Campingerlebnisse und praktischen Erfahrungswerte der Campermanufaktur ein. Daneben gilt es nicht nur die kurzfristige technische Machbarkeit unter Laborbedingungen zu überprüfen, sondern auch die Langlebigkeit unter Beweis zu stellen. Hierzu wird ein enger Austausch mit Fachexperten gepflegt, um kontinuierlich Überprüfungen sowie Anpassung in den Prototyp einfließen zu lassen. Die Materialien werden dabei zum Teil in eine neue Anwendungsumgebung gebracht, wenngleich sie bereits langjährig erprobt sind.

Wohnkabine Küchenzeile mit Induktionskochfeld und Waschbecken in schwarz

Maße und Gewicht

Der Prototyp ist ausgelegt auf zwei Erwachsene Personen und ein Kind. Es stehen ein ca. 2.00m x 1.40m Bett im Alkoven sowie eine 1.20m x 0.90m ausziehbare Schlaflandschaft zur Verfügung. Diese ist ebenso erweiterbar auf ca. 1.90m Länge. Insgesamt erreicht die Kabine eine Aufbaulänge von 4160mm (entspricht der Gesamtlänge der Wohnkabine) und 2090mm Gesamtbreite. Die Stehhöhe im Innenraum beträgt ca. 1950mm. Das Leergewicht der Kabine ist derzeit im Bereich von 850 – 900 Kilogramm einzuordnen. Einige Ansatzpunkte zur Reduzierung des Gewichts wurden bereits identifiziert. Die Prototypenkabine ist für einen Nissan Navara konzipiert, wird jedoch aufgrund des modularen Unterbaukonzeptes auf allen bekannten Double Cab Modellen aufsetzen können. Anpassungen an größere Ladeflächen sind ebenso vorstellbar.

Wohnkabine Einfuellstutzen von Dieselstandheizung

Materialien und Komponenten

Bei der Materialauswahl legen wir einen hohen Stellenwert auf die Qualität, Gewicht und Nachhaltigkeit. Beginnend an der Außenverkleidung verwenden wir hier keine Glasfaserverbundwerkstoffe (GFK), sondern setzen einen im Fassaden- wie auch Bootsbau genutzten Verbundstoff ein, der sehr ähnliche Eigenschaften wie Holz aufweist, somit auch lackier- und formbar ist. Das Material besteht zu über 60% aus nachwachsenden Rohstoffen und kann nach einem Recyclingverfahren wiederverwendet werden. Der Prototyp ist mit einem Bad inklusive Duschkabine und Trenntoilette ausgestattet. Hier wird das Material der Außenhülle als Wandschutz verwendet, um den Charakter der Außenhülle aufzugreifen und deren wasserabweisende Eigenschaften zu nutzen. Zum Kochen ist ein 2-Zonen-Induktionsfeld eingebaut, dass über zwei Photovoltaik-Panele oder aus einer Lithium-Ionen-Batterie betrieben wird. Der Innenraum wird durch LED’s erhellt. Im Bettbereich sind verstellbare Leselampen vorgesehen. Die großen Fenster sollen dem Raum darüber hinaus eine natürliche Helligkeit geben, verstärkt wird dies durch Holzverkleidungen im Decken- und Wandbereich.

Wohnkabine Alkoven mit Filz und Eiche verkleidet

Markante Silhouette

Eine Besonderheit stellt die äußere Formgebung dar, welche im Markt bislang nicht zu finden ist. Der elliptische Alkoven trägt zum einen zum besonderen äußeren Erscheinungsbild bei, zum anderen werden durch den geringeren Strömungswiderstand (im Vergleich zu Kabinen anderer Hersteller) Fahrtgeräusche reduziert. Die Verbindung aus ansprechender Gestaltung und hoher Funktionalität ist insbesondere in kleinen Räumen ausschlaggebend für den Wohlfühlcharakter und die Nutzbarkeit. Dahingehend wird ein minimalistischer Ansatz in der Wahl der Einrichtungsmaterialien und Texturen angestrebt. Der Innenraum ist geprägt durch große Fensterelemente, wie auch die beidseitig klappbare Eingangstüre. Ein besonderes Highlight stellt das im ungenutzten Zustand auf nur 450mm der Gesamtbreite des Aufbaus schließbare Badelement dar. Dieses lässt sich bei Benutzung um das doppelte vergrößern, wodurch ein Größenverhältnis entsteht, welches nur in deutlich größeren Campingbauten zu finden ist.

Wohnkabine Silhouette

Index