Prototyp:
Unsere Wohnkabine für den Pickup

Hand­ge­fer­tigt in un­se­rer ei­ge­nen Schrei­ne­rei und Werk­statt: Die Wohn­ka­bi­ne ver­bin­det Hand­werks­tra­di­ti­on, in­no­va­ti­ve Kon­zep­te und nach­hal­ti­ge Ma­te­ria­li­en.

Die Wohnkabine

Die Entstehung unserer Wohnkabine

Als passionierter Handwerksbetrieb mit eigener Schreinerei und Werkstatt haben wir im Juli 2021 einen Meilenstein erreicht: Die Fertigstellung unseres Prototyps der Wohnkabine. Seitdem durchläuft sie intensive Tests, um sicherzustellen, dass unsere Kunden das Beste vom Besten bekommen. Begleite Michael, Nick und Nicolas, die dir in einem detaillierten Video, präsentiert von German Television, jeden Winkel unserer innovativen Wohnkabine zeigen.

Der Nutzen unseres Prototyps

Ein eigenes Produkt zu kreieren ist ein bereits über mehrere Generationen, in denen die Schreinerei Walk aufgebaut wurde, verfolgter Traum. Dieser findet nun seine Realisierung in eben jener Entwicklung und bezieht die gesammelten Erfahrungswerte der eigenen Campingerlebnisse und praktischen Erfahrungswerte der Campermanufaktur ein. Daneben gilt es nicht nur die kurzfristige technische Machbarkeit unter Laborbedingungen zu überprüfen, sondern auch die Langlebigkeit unter Beweis zu stellen. Hierzu wird ein enger Austausch mit Fachexperten gepflegt, um kontinuierlich Überprüfungen sowie Anpassung in den Prototyp einfließen zu lassen. Die Materialien werden dabei zum Teil in eine neue Anwendungsumgebung gebracht, wenngleich sie bereits langjährig erprobt sind.

Maße und Gewicht

Der Prototyp ist ausgelegt auf zwei Erwachsene Personen und ein Kind. Es stehen ein ca. 2.00m x 1.40m Bett im Alkoven sowie eine 1.20m x 0.90m ausziehbare Schlaflandschaft zur Verfügung. Diese ist ebenso erweiterbar auf ca. 1.90m Länge. Insgesamt erreicht die Kabine eine Aufbaulänge von 4160mm (entspricht der Gesamtlänge der Wohnkabine) und 2090mm Gesamtbreite. Die Stehhöhe im Innenraum beträgt ca. 1950mm. Das Leergewicht der Kabine ist derzeit im Bereich von 850 – 900 Kilogramm einzuordnen. Einige Ansatzpunkte zur Reduzierung des Gewichts wurden bereits identifiziert. Die Prototypenkabine ist für einen Nissan Navara konzipiert, wird jedoch aufgrund des modularen Unterbaukonzeptes auf allen bekannten Double Cab Modellen aufsetzen können. Anpassungen an größere Ladeflächen sind ebenso vorstellbar.

Materialien und Komponenten

Bei der Materialauswahl legen wir einen hohen Stellenwert auf die Qualität, Gewicht und Nachhaltigkeit. Beginnend an der Außenverkleidung verwenden wir hier keine Glasfaserverbundwerkstoffe (GFK), sondern setzen einen im Fassaden- wie auch Bootsbau genutzten Verbundstoff ein, der sehr ähnliche Eigenschaften wie Holz aufweist, somit auch lackier- und formbar ist. Das Material besteht zu über 60% aus nachwachsenden Rohstoffen und kann nach einem Recyclingverfahren wiederverwendet werden.

Der Prototyp ist mit einem Bad inklusive Duschkabine und Trenntoilette ausgestattet. Hier wird das Material der Außenhülle als Wandschutz verwendet, um den Charakter der Außenhülle aufzugreifen und deren wasserabweisende Eigenschaften zu nutzen. Zum Kochen ist ein 2-Zonen-Induktionsfeld eingebaut, dass über zwei Photovoltaik-Panele oder aus einer Lithium-Ionen-Batterie betrieben wird. Der Innenraum wird durch LED’s erhellt. Im Bettbereich sind verstellbare Leselampen vorgesehen. Die großen Fenster sollen dem Raum darüber hinaus eine natürliche Helligkeit geben, verstärkt wird dies durch Holzverkleidungen im Decken- und Wandbereich.

Markante Silhouette

Eine Besonderheit stellt die äußere Formgebung dar, welche im Markt bislang nicht zu finden ist. Der elliptische Alkoven trägt zum einen zum besonderen äußeren Erscheinungsbild bei, zum anderen werden durch den geringeren Luftwiderstand Fahrtgeräusche reduziert. Die Verbindung aus ansprechender Gestaltung und hoher Funktionalität ist insbesondere in kleinen Räumen ausschlaggebend für den Wohlfühlcharakter und die Nutzbarkeit. Dahingehend wird ein minimalistischer Ansatz in der Wahl der Einrichtungsmaterialien und Texturen angestrebt. Der Innenraum ist geprägt durch große Fensterelemente, wie auch die beidseitig klappbare Eingangstüre. Ein besonderes Highlight stellt das im ungenutzten Zustand auf nur 450mm der Gesamtbreite des Aufbaus schließbare Badelement dar. Dieses lässt sich bei Benutzung um das doppelte vergrößern, wodurch ein Größenverhältnis entsteht, welches nur in deutlich größeren Campingbauten zu finden ist.

Was kostet ein Ausbau zum Camper?

    Die Gesamtkosten für ein individuelles Reisemobil hängen maßgeblich von vier Faktoren ab:
  • Fahrzeugpreis
  • Fahrzeuggröße
  • Ausbau- und Funktionsumfang
  •  Qualitätsanspruch
Basierend auf unseren abgeschlossenen Projekten findest du nachfolgend einige Preisbereiche bezogen auf mögliche Ausbaukosten. Diese dienen zur Orientierung.
  • Einzelmodule/Teilausbau individuell angefertigt: Preis variiert je nach Modul
  • Kleintransporter Serienkonzept: Preise im Konfigurator verfügbar
  • Kleintransporter individueller Ausbau: Preisbereich 20.000 - 35.000
  • Kastenwagen Ausbau: Preisbereich ab 60.000, Tendenz 70.000 - 90.000
  • Kastenwagen Ausbau minimalistisch: Preisbereich 30.000 - 50.000
  • Wohnkabinen Ausbau: Preis abhängig vom Projekt
  • Weltreisemobil Ausbau: Preis abhängig vom Projekt

Dämmung

Die Vorteile von Schafswolle als nachhaltige und effektive Fahrzeugdämmung

Eine optimale Dämmung ist essenziell für ein komfortables und langlebiges Reisemobil. In diesem Video erklären wir euch, warum wir auf Schafswolle als Dämmmaterial setzen und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Materialien wie Armaflex bietet.

Schafswolle ist nicht nur in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, sondern trägt auch zur Regulierung des Innenraumklimas bei. Im Sommer absorbiert sie Wärme, ohne diese nach innen weiterzugeben, und sorgt so für angenehm kühle Temperaturen. Gleichzeitig verbessert sie die Akustik im Fahrzeug und reduziert Fahrgeräusche deutlich.

Dekore und Farben

Wir verwenden ausschließlich hochwertige Leichtbau-Multiplexplatten, die mit einem robusten 0,8 mm starken Schichtstoff beschichtet werden – ein Material, das sich auch auf Küchenarbeitsplatten bewährt hat. Besonders wichtig ist uns die nachhaltige Auswahl: Für Bodenbeläge greifen wir beispielsweise auf Bio-Materialien wie Rapsöl, Kreide und Mineralien zurück.
In diesem Video stellen wir euch die zahlreichen Möglichkeiten für Farben und Materialien im Möbelbau vor. Mit über 120 Dekoren, Lackierungen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten setzen wir nahezu jeden Wunsch um.
Neben Dekoren bieten wir Echtholzkanten in verschiedenen Varianten, von Eiche natur bis Eiche dunkel, und planen zukünftig den Einsatz von Massivholzplatten aus Paulownia-Holz, einem schnell nachwachsenden Rohstoff. Zudem stehen fonierte Materialien in edlen Holzarten wie Kirschbaum, Nussbaum oder Olivesche zur Verfügung.
Die Material- und Farbauswahl erfolgt immer in enger Abstimmung mit euch – durch Vorgespräche und die Erstellung von Farb- und Materialcollagen, die perfekt auf euer Fahrzeug abgestimmt sind. Lackierungen nach individuellen Farbwünschen (RAL- oder NCS-Spektrum) runden unser Angebot ab. Entdeckt, wie vielseitig und kreativ der Möbelbau für euer Reisemobil sein kann!

Größen-Bezeichnungen

Beim Ausbau eines Reisemobils spielt die Wahl der passenden Fahrzeuggröße eine zentrale Rolle. Doch Vorsicht: Die Größenbezeichnungen unterscheiden sich je nach Hersteller und können schnell verwirrend sein. Damit ihr genau das Fahrzeug findet, das euren Anforderungen entspricht, erklären wir in diesem Video, worauf ihr bei den Bezeichnungen achten solltet und wie ihr die richtigen Informationen einholt.

Fahrzeugempfehlung

Die Wahl des richtigen Basisfahrzeugs ist entscheidend für den erfolgreichen Ausbau und die spätere Nutzung als Reisemobil. Dabei spielen Aspekte wie Platzangebot, Fahrzeugbreite, Antriebsmöglichkeiten und natürlich das Budget eine wichtige Rolle. In diesem Video geben wir euch eine Übersicht über die beliebtesten Modelle und unsere Empfehlungen, basierend auf unserer Erfahrung und den vielseitigen Anforderungen unserer Kunden.

Über uns

KAMPMADE® ist die Marke, unter der wir auftreten und kommunizieren. Hinter KAMPMADE® steht die WSA Reisemobile Unterfranken GmbH, die aus einer Zusammenarbeit der Schreinerei Walk GmbH (Spezialisten für Möbelbau) und der Campermanufaktur Würzburg GmbH (Experten für Reisemobiltechnik) gegründet wurde. Seit 2022 vereinen wir unsere Kompetenzen, um hochwertige Reisemobile vom leeren Kastenwagen bis zum komplett ausgestatteten Fahrzeug zu bauen.
Weitere Informationen zum nachlesen erhaltet ihr auf unserer Über uns-Seite