Camper Basisfahrzeug
14. Oktober 2023
Allgemein, Tipps

Passendes Camper Basisfahrzeug

Finde das für dich perfekte Camper Basisfahrzeug! Wir beraten dich gerne.

Kontakt

Zusammenfassung

Der Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Auswahl des für dich passenden Camper Basisfahrzeug. Vom Traum eines eigenen Campers bis zur Verwirklichung kann die Auswahl des geeigneten Grundfahrzeugs eine Herausforderung darstellen, vor allem angesichts der großen Auswahlmöglichkeiten an Basisfahrzeugen.

Der Artikel enthält eine 14-Punkte-Checkliste zur direkten Anwendung. Diese soll dir dabei helfen, die beste Entscheidung für deine individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zu treffen.

Des Weiteren geben wir dir Einblick in 20 mögliche Basisfahrzeuge, deren Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten. Die ausführliche Tabelle bieten wir ebenso zum Download an.

Du möchtest direkt zur Fahrzeugübersicht? Dann springe direkt zur Tabelle mit mehr als 20 möglichen Fahrzeugen und deren Vor- und Nachteilen, Besonderheiten und technischen Merkmalen wie Fahrzeuggrößen, Leergewicht, Abmaßen etc.

1. Auswahl eines geeigneten Camper Basisfahrzeug zum Ausbau

Du träumst von einem eigenen Camper und bist gerade auf Suche nach dem geeigneten Basisfahrzeug und bist dir noch unschlüssig was es werden soll? Diese Frage setzt die Baseline für alles was danach kommt – den Camperausbau! Aus den Berichten unserer Kunden und unserer eigenen Erfahrung wissen wir, dass es kein leichtes unterfangen ist, gerade weil die Auswahl verdammt groß ist. In diesem Artikel erhältst du einen Rundumblick zur Auswahl eines geeigneten Grundfahrzeugs. Schritt für Schritt tauchen wir ins Thema und geben dir eine Übersicht möglicher Camper Basisfahrzeuge zum Camperausbau. Hier kommt dein ultimativer Guide zur Auswahl deines Grundfahrzeugs!

Wir sind Camper Ausbauer mit Leidenschaft und haben im Jahr 2022 die WSA Reisemobile Unterfranken GmbH gegründet. Hervorgehend aus den Firmen Campermanufaktur Würzburg und Schreinerei Walk verfügen wir über Meisterkompetenz in unterschiedlichen Disziplinen von Fahrzeugmechatronik über Schreinerarbeiten.

1.1 5 Gründe warum die Wahl des Basisfahrzeugs wichtig ist

Die Basis deines zukünftigen Campers bestimmt nicht nur das Fahrerlebnis, sondern auch den Komfort deines Heims auf Rädern. Ein kluger Start kann Zeit, Geld und Enttäuschungen ersparen! Hier sind fünf Gründe:

  1. Komfort im Camper: Erstens beeinflusst das Fahrzeugtyp die verfügbare Raumgröße und -form erheblich, was die Funktionalität und den Komfort des Campers beeinflusst.
  2. Geländegängigkeit und Manövrierbarkeit: Zweitens bestimmt die Geländegängigkeit und Manövrierbarkeit des Fahrzeugs, wie bzw. ob du im Gelände, aber auch im urbanen Raum unterwegs bist… Parkplatzlücke vs. morastiger Waldweg.
  3. Kraftstoffverbrauch und Emissionen: Drittens beeinflusst der Kraftstoffverbrauch und die Effizienz des Fahrzeugs die Reisekosten und die Umweltauswirkungen.
  4. Ersatzteile und Service: Viertens kann die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, laufende Kosten aufgrund von Verschleiß und die Servicequalität je nach Fahrzeugmarke und Modell erheblich variieren, was die Wartung erleichtern oder erschweren kann.
  5. Anschaffungskosten: Schließlich spielt natürlich auch der Kaufpreis und das Budget eine entscheidende Rolle. Je nach Alter und Art des Fahrzeugs müssen gegebenenfalls bei der Anschaffung weitere Kosten zur Instandsetzung (und -haltung wie oben genannt) einbezogen werden.

2. Die Arten von Fahrzeugen

2.1 Kastenwagen

Kastenwagen, auch als „Van“, „Campingbus“ oder „Kleintransporter“ bezeichnet, sind in der Regel kompakte Nutzfahrzeuge, die sich ideal für den Camperausbau eignen – die beiden zuletzt genannten enthalten bereits Größenzuordnung, die auf eine spezifische Größe eines Kastenwagens hinweist. Sie sind in verschiedenen Größen und Modellen erhältlich, darunter der Mercedes-Benz Sprinter, der Ford Transit, der Volkswagen T6/T7 und der Fiat Ducato.

Merkmale von Kastenwagen für den Camperausbau:

  1. Keine Fenster: Ein Kastenwagen ist ein Arbeitswerkzeug, das im Heckbereich eine große Staufläche zur Verfügung stellt. Fenster in den Seitenwänden werden für diesen Zweck nicht benötigt und sind deshalb in den allermeisten Standard-Varianten nicht verbaut.
  2. Selbstbauprojekte: Viele Camper-Enthusiasten bevorzugen Kastenwagen, da sie sich gut für Selbstbauprojekte eignen. Die kompakte Größe und das einfache Design erleichtern den Einbau von Möbeln und Annehmlichkeiten.
  3. Alltagstauglichkeit: Ein weiterer Vorteil von Kastenwagen ist ihre Alltagstauglichkeit. Sie können auch als normale Fahrzeuge verwendet werden, was sie vielseitig einsetzbar macht.
  4. Umfangreiche Größen: Kastenwagen gibt es von „klein“ (4,90m) bis „groß“ (> 7,0m), in „flach“ (< 2,0m) bis „hoch“ (> 3,0m), als auch in unterschiedlichen Gewichtsklassen von 3,5t bis in die 7,5t Klasse.
  5. Gute Verfügbarkeit: Kastenwagen sind weit verbreitet und die Ersatzteil- und Serviceverfügbarkeit ist oft hervorragend, insbesondere für Modelle der großen Automobilhersteller.
  6. Anpassungsfähigkeit: Kastenwagen sind anpassungsfähig und können je nach den Bedürfnissen und Vorlieben des Besitzers individuell gestaltet werden.

Insgesamt sind Kastenwagen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres kompakten Designs eine hervorragende Fahrzeugwahl für den Start in den Camperausbau. Sie bieten genügend Platz für ein komfortables Leben unterwegs, während sie gleichzeitig praktisch im Alltag sein können.

2.2 Kleinbus

Kleinbusse sind in der Regel Fahrzeuge, die zwischen einem Standard-Pkw und einem größeren Van oder einem Wohnmobil liegen. Sie bieten mehr Platz als ein typischer Pkw, aber sind kompakter als große Wohnmobile. Beispiele für Kleinbusse sind der Volkswagen Transporter, der Ford Transit Custom, der Mercedes-Benz Vito und der Opel Vivaro.

Merkmale von Kleinbussen für den Camperausbau:

  1. Mittlere Größe – urbane Nutzung: Kleinbusse sind mittelgroß, was sie aus verschiedenen Gründen zu einer guten Wahl für den Camperausbau macht. Sie bieten ausreichend Platz für Schlafbereiche, Küche, Stauraum und mehr, während sie immer noch relativ leicht zu manövrieren sind.
  2. Hervorragender Fahrkomfort: Im Vergleich zu größeren Wohnmobilen sind Kleinbusse oft gut zu fahren und bieten ein ähnliches Fahrgefühl wie ein Pkw.
  3. Selbstbauprojekte: Ähnlich wie bei Kastenwagen sind Kleinbusse beliebt für Selbstbauprojekte. Die mittlere Größe und das einfache Design erleichtern den Einbau von individuell angefertigten Möbeln und Einrichtungen.
  4. Alltagstauglichkeit: Kleinbusse können sowohl als Camper als auch als Alltagsfahrzeuge genutzt werden, was sie zu einer praktischen Wahl macht (siehe auch Ausbaukonzept 3.0).
  5. Moderate Kosten: Im Allgemeinen sind Kleinbusse kostengünstiger in der Anschaffung und im Unterhalt als bspw. große Wohnmobile.
  6. Verfügbarkeit von Zubehör: Aufgrund ihrer Popularität gibt es eine Vielzahl von Zubehörteilen und Ausbaulösungen, die speziell für Kleinbusse entwickelt wurden.

Kleinbusse sind eine vielseitige Camper Basisfahrzeug-Wahl für den Camperausbau. Sie bieten Platz und Komfort für Abenteuer unterwegs. Sie sind sowohl für erfahrene Camper als auch für Anfänger geeignet und können auf vielfältige Weise angepasst werden.

2.3 Pritschwangen, Fahrgestelle und Pick-Ups

Pritschenwagen, Fahrgestelle und Pick-Ups sind nicht die typische Camper Basisfahrzeug-Wahl, da sie ursprünglich für den Transport von Gütern und Lasten konzipiert sind, oder ein Aufbau erforderlich ist. Aufgrund der Gemeinsamkeiten wurden diese drei unterschiedlichen Arten zusammengelegt.

Was sind Pick-Ups? Pick-Ups sind Fahrzeuge mit einer offenen Ladefläche, die oft von einem Führerhaus getrennt ist. Sie sind so konzipiert, dass sie schwere Lasten transportieren können, und werden häufig in der Bauindustrie, der Landwirtschaft und für Lieferzwecke eingesetzt. Beispiele für Pick-Ups sind der Ford F-150, Ford Ranger, Nissan Navara, der Chevrolet Silverado und der Toyota Hilux.

Was sind Pritschenwagen und Fahrgestelle? Bei der Fahrzeugherstellung wird zunächst das Fahrgestell aufgebaut, bestehend aus einer Ladefläche und dem Fahrerhaus (wie auch bei den Pickups). Diese erhalten dann je nach Modell eine weitere Veredelung vom Hersteller zum Kastenwagen, Pritschenwagen oder es wird das „blanke“ Fahrgestell verkauft. Der weitere Aufbau erfolgt dann an anderer Stelle, wie bei einem Wohnmobilhersteller.

Die beiden wichtigsten Merkmal von Pritschenwagen, Fahrgestelle und Pick-Ups in Bezug auf den Camperausbau:

  1. Nutzung einer Aufsatzwohnkabine: Das offensichtlichste Merkmal ist die offene Ladefläche, die für den Transport von Gütern vorgesehen ist. Auf die Pritsche oder Fahrgestell kann eine Wohnkabine verschraubt oder verzurrt werden (je nach Konzept). Der große Vorteil ist, das man das Basisfahrzeug (welches einem deutlichen Verschleiß im Vergleich zum Wohnraum ausgesetzt ist) auch wieder wechseln kann. Das ist bei allen anderen Varianten natürlich nicht möglich.
  2. Größe, Nutzlast und Aufbaumöglichkeit: Diese Modelle gibt es in verschiedenen Größen, mit unterschiedlichen Nutzlastkapazitäten. Es sind flexiblere Ausbaumöglichkeiten realisierbar als beim Kastenwagen. Jedoch wird dafür auch eine zusätzliche Aufsatzkabine benötigt.

Pritschenwagen bzw. die Nutzung reiner Fahrgestelle sind insbesondere im Ausbaubereich von Offroadtauglichen Wohnmobilen beliebt.

2.4 Ältere Fahrzeuge oder Wohnmobile

Ältere Basisfahrzeuge haben bereits einige Jahre auf dem Buckel und sind möglicherweise nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik sind. Dies können ehemalige Arbeitsfahrzeuge, privat genutzte Alltagsfahrzeuge (eher Kleinbus/Kleintransporter), aber auch ältere Wohnmobile sein.

Merkmale von älteren Basisfahrzeugen und Wohnmobilen in Bezug auf den Camperausbau:

  1. Kostengünstig: Ältere Fahrzeuge und Wohnmobile sind in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung als neue oder neuere Modelle. Dies kann den Gesamtpreis für den Camperausbau erheblich reduzieren.
  2. Einfache Technik: Ältere Fahrzeuge verfügen oft über einfachere Systeme und Elektronik. Dies kann die Wartung und Reparaturen erleichtern, da sie weniger anfällig für komplexe technische Probleme sind.
  3. Retro-Charme: Ältere Basisfahrzeuge können einen einzigartigen Retro-Charme ausstrahlen.
  4. Selbstbauprojekte: Ältere Fahrzeuge sind eine gute Wahl für DIY-Projekte, da sie einfacher aufgebaut und modifiziert werden können. Jedoch solltest du schon das entsprechende Know-How, die Bereitschaft zum Lernen, einen Ansprechpartner oder Projektumsetzer, also Camper Ausbauer verfügbar haben.
  5. Ersatzteilverfügbarkeit: Je nach Marke und Modell können Ersatzteile für ältere Fahrzeuge möglicherweise schwerer zu finden sein. Dies erfordert möglicherweise zusätzliche Recherche und Planung.
  6. Kraftstoffeffizienz: Ältere Fahrzeuge sind oft weniger kraftstoffeffizient als neuere Modelle, was zu höheren Betriebskosten und mehr Emissionen führen kann. Natürlich ein Rechenexempel: Denn mit deinem Ausbau hauchst du dem Fahrzeug neues Leben ein und benutzt dieses vielleicht noch viele Jahre.
  7. Sicherheit: Ältere Fahrzeuge entsprechen möglicherweise nicht den modernen Sicherheitsstandards und verfügen nicht über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen.

Überlegungen für den Camperausbau eines älteren Basisfahrzeugs:

  • Vor dem Kauf eines älteren Fahrzeugs solltest du eine gründliche Prüfung durchführen, um sicherzustellen, dass es in einem guten mechanischen Zustand ist und keine schwerwiegenden Probleme aufweist.
  • Es kann ratsam sein, zusätzliches Budget für mögliche Reparaturen und die Beschaffung von Ersatzteilen einzuplanen.
  • Der Camperausbau sollte so gestaltet sein, dass er den spezifischen Anforderungen und Merkmalen des älteren Fahrzeugs entspricht.

Insgesamt können ältere Basisfahrzeuge eine lohnende Wahl für den Camperausbau sein, insbesondere für diejenigen, die den Charme und die Herausforderungen von Vintage-Fahrzeugen schätzen. Es ist jedoch wichtig, sich der potenziellen Besonderheiten und Herausforderungen bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

3. 14 Punkte Checkliste zur Fahrzeugauswahl

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs für deinen Camperausbau ist von entscheidender Bedeutung und erfordert gründliche Überlegungen. Hier ist eine Checkliste der Auswahlkriterien:

  1. Fahrzeugtyp und Größe: Entscheide dich für den Fahrzeugtyp, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Zur Auswahl stehen Kastenwagen, Kleinbusse, Pritschenwagen, ältere Basisfahrzeuge und Wohnmobile. Die Größe des Fahrzeugs beeinflusst den verfügbaren Raum und die Manövrierfähigkeit.
  2. Budget: Setze dein Budget fest. Dies umfasst den Kaufpreis des Basisfahrzeugs sowie die Kosten für den Ausbau und die Ausstattung des Campers. Schließlich geht es dir um die Realisierung deines Traum-Wohnmobils – das Fahrzeug ist ein Teil davon.
  3. Laufende Kosten: Denke auch an laufende Kosten wie Kraftstoff, Versicherung und Wartung.
  4. Gebraucht- oder Neuwagen: Überlege, ob du ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug in Betracht ziehen möchtest. Gebrauchte Fahrzeuge sind natürlich kostengünstiger, können aber Reparaturen erfordern. Neue Fahrzeuge bieten oft Garantien und moderne Technologien.
  5. Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Prüfe die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für das gewählte Fahrzeugmodell. Dies ist besonders wichtig, wenn du dich für ein älteres oder weniger verbreitetes Fahrzeug entscheidest.
  6. Fahrzeugalter und Zustand: Falls du ein gebrauchtes Fahrzeug erwägst, begutachte das Alter und den Zustand sorgfältig. Idealerweise solltest du einen Mechaniker oder andere Sachkundige hinzuziehen, falls du das Fahrzeug selbst nicht ausreichend einschätzen kannst, um versteckte Probleme zu erkennen.
  7. Zulässiges Gesamtgewicht – Leergewicht = Nutzlastkapazität: Stelle sicher, dass das Fahrzeug ausreichende Nutzlastkapazität für deinen geplanten Camperausbau bietet. Berücksichtige das Gewicht von Möbeln, Wasser- und Stromversorgung sowie weitere Komponenten und geplantes Gepäck.
  8. Fahrkomfort: Achte auf den Fahrkomfort des Fahrzeugs, insbesondere wenn du längere Strecken zurücklegen möchtest. Ein komfortables Fahrzeug trägt zu einem angenehmen Reiseerlebnis bei. HINWEIS: Der Fahrkomfort kann sich natürlich durch Maßnahmen wie Fahrzeugdämmung, Veränderungen am Fahrwerk, Reifenkombination etc. auch noch verändern. Behalte das im Auge.
  9. Kraftstoffeffizienz: Berücksichtige den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, da dieser die Betriebskosten beeinflusst. Kraftstoffeffiziente Motoren sind sowohl umweltfreundlicher als auch kostengünstiger.
  10. Geländegängigkeit: Wenn du planst, abgelegene Orte zu besuchen, prüfe die Geländegängigkeit des Fahrzeugs. Allradantrieb oder andere Geländeoptionen können hilfreich sein.
  11. Zulassung und Gesetze: Informiere dich über die Zulassungs- und Gesetzesanforderungen für umgebaute Camper in deiner Region. Es könnten spezielle Vorschriften und Genehmigungen erforderlich sein.
  12. Selbstbauprojekt oder professioneller Ausbau: Entscheide, ob du den Camperausbau selbst durchführen möchtest oder ob du einen professionellen Ausbauer engagieren möchtest. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, abhängig von deinen Fähigkeiten, deinem Zeitplan und deinem Budget. Bei der Zusammenarbeit mit einem Camper Ausbauer kannst du auf dessen Expertise zurückgreifen.
  13. Planung und Layout: Erstelle ein grobes Layout für deinen Camperausbau. Überlege dir, wie du Schlafbereiche, Küche, Bad und Stauraum gestalten möchtest, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Das kann zum Ausschlusskriterium für bestimmte Grundfahrzeuge (Fahrzeuggrößen) werden.
  14. Wiederverkaufswert: Behalte den zukünftigen Wiederverkaufswert des Fahrzeugs im Hinterkopf. Ein durchdachter und hochwertiger Camperausbau kann den Wert des Fahrzeugs erhalten oder sogar steigern.

Die Auswahl des richtigen Basisfahrzeugs erfordert gründliche Überlegungen und Planung. Nimm dir die Zeit, um deine Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen, und führe sorgfältige Recherchen durch, um das ideale Fahrzeug für dein Abenteuer zu finden.

4. Umfangreiche Tabelle mit mehr als 20 Basisfahrzeugen im Vergleich

Als Einstiegspunkt möglicher Basisfahrzeuge haben wir eine Tabelle zusammengestellt die auf bekannte Fahrzeugemodelle, die Baujahre, Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten eingeht.

FahrzeugmodellBaujahreVorteileNachteileBesonderheiten
Citroën Jumper1994-heuteRobuste BauweiseEingeschränkte AusstattungsvariantenGute Laderaumgröße
Fiat Ducato1981-heuteWirtschaftlicher AntriebEtwas einfachere InnenraumgestaltungBreite Modellauswahl
Ford Transit1965-heuteZuverlässigHöherer Verbrauch bei größeren ModellenGute Fahrdynamik
Ford Transit Custom2012-heuteKomfortabel für seine KlasseGeringere Zuladung im VergleichModerne Sicherheitsfeatures
Iveco Daily1978-heuteSehr robustHöheres PreisniveauHochwertige Innenausstattung
Mercedes-Benz Sprinter1995-heutePremium-InnenausstattungTeurer in der AnschaffungViele Konfigurationsmöglichkeiten
Mercedes-Benz T11977-1995KultstatusÄlteres ModellEinfach zu reparieren
Mercedes-Benz T21967-1996Große LadekapazitätÄlteres DesignRobuste Bauweise
Mercedes-Benz Unimog1948-heuteExtreme GeländetauglichkeitGroß und unhandlich für die StadtUniverselle Einsatzmöglichkeiten
Mercedes-Benz Vario1996-2013Großes LadevolumenEingeschränkter KomfortRobust
Mercedes-Benz Vito1996-heuteGute Kombination aus Komfort und NutzenHöhere WartungskostenZuverlässig
Opel Vivaro2001-heutePreis-Leistungs-VerhältnisGeringere ModellauswahlFlexibler Laderaum
Peugeot Boxer1994-heuteWirtschaftlicher AntriebEinfachere InnenausstattungGroße Laderaumvarianten
Renault Trafic1980-heutePraktische InnengestaltungWeniger MotorvariantenGutes Handling
VW LT1975-2006LanglebigÄlteres ModellGute Ladekapazität
VW Synchro1985-1992GeländegängigBegrenzte StückzahlenVielseitig einsetzbar
VW T41990-2003Kompakt und wendigWeniger Laderaum als größere ModelleZuverlässig
VW T52003-2015Moderneres DesignTeurer in der WartungViele Ausstattungsvarianten
VW T62015-2019Hochwertige AusstattungHöherer PreisFortschrittliche Technologie
VW T72019-heuteNeueste TechnikNoch nicht lange auf dem MarktModernes Design
Basisfahrzeuge Tabelle

5. Fazit – finde für dich das richtige Fahrzeug

Die Wahl des idealen Fahrzeugs für den Ausbau ist ein wesentlicher Schritt für alle, die von einem eigenen Camper träumen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, von der Größe und Art des Fahrzeugs bis hin zu Kosten und Funktionalität.Wir hoffen dir mit diesem Artikel eine Übersicht der aus unserer Sicht zu berücksichtigenden Punkte zu geben. Für Fragen und Anregungen freuen uns über deine Kontaktaufnahme!

Finde das für dich perfekte Camper Basisfahrzeug! Wir beraten dich gerne.

Kontakt