FAQ Trenntoilette

Unsere Trenntoiletten findest du in unserem Bereich 'Produkte und Module'. Hier findest du die häufigsten Fragen die uns erreichen rund um das Thema  Trenntoiletten sowie spezifisch zu unseren Produkten.
Kontaktiere uns jederzeit wenn deine Fragen unbeantwortet bleiben!

Was ist eine Trenntoilette?

Eine Trenntoilette, auch Trockentrenntoilette genannt, ist eine Art von Campingtoilette, die ganz ohne Chemie und Wasser auskommt. Durch die Trennung wird die Verbreitung von Gerüchen reduziert und zum Beispiel die Anfahrt zur nächsten Entsorgungsanalage (wie bei Chemietoiletten üblich) überflüssig. Trockentoiletten sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Campingtoiletten und erfordern in der Regel weniger Wartung und bieten mehr Flexibilität in der Reiseplanung.
FAQ Trenntoilette 10

Was ist ein Feststoffbehälter?

Trenntoiletten gibt es mit Feststoffbehälter mit als auch ohne Rührwerk. Beim Feststoffbehälter ohne Rührwerk gelangen die Fäkalien in einen Eimer mit Tüte und werden anschließend zur Verhinderung der Geruchsbildung mit einem Streu bedeckt. Die Tüte kann dann später entnommen und entsorgt werden.
FAQ Trenntoilette Bild 1

Was ist ein Urintank?

Der Urintank wird komplett aus der Toilette genommen und zur Entleerung gebracht. Die Größe ist entscheidend dafür, wie lange man reisen kann bis zur Entleerung. In der Regel ist das ab 2 Tagen der Fall (natürlich auch in Abhängigkeit der Anzahl Mitreisender). Der Tank kann an jeder Entsorgungsstation entleert werden, in der Toilette, der Kanalisation oder sofern keine andere Alternative besteht und man sich in ausreichend grün befindet auch in der Natur.
FAQ Trenntoilette Bild 2

Streugut

Zur Entziehung der Feuchtigkeit werden die Fäkalien im Feststoffbehälter mit einem Streugut bedeckt werden. Das Streu dient zur Kompostiereung. Es eignen sich beispielsweise Kleintierstreu, Sägespähne, gepresste und getrocknete Kokosfasern, Miscanthus-Streu oder andere. Ihr habt hier eine vielfältige Auswahl! Am besten man probiert verschiedene aus. Unsere aktuelle Wahl ist beispielsweise ein Miscanthus-Streu.
FAQ Trenntoilette Bild 3

Trenneinsatz

Hiervon hat die TTT ihren Namen: vom Trenneinsatz. Wie es der Name vermuten lässt wird hier zwischen Urin und Feststoff getrennt und gezielt dem jeweiligen Behälter hinzugefügt. Dabei wird der gleiche Trenneinsatz für Frauen und Männer verwendet. Der Trenneinsatz ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich. Abgebildet ist ein Trenneinsatz der Firma Kildwick.
FAQ Trenntoilette Bild 4

Reinigung

Nachfolgende einige Hinweise, die aus unserer Anleitung zur Pflege einer TTT stammen. Alle verwendeten Komponenten deiner TTT sind wasserbeständig und aus glattem Material gefertigt, sodass sie leicht zu reinigen sind und Schmutzansammlungen verhindert werden. Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung weicher Lappen oder Schwämme und möglichst natürliche Reinigungsmittel. Bitte nutzt keine Scheuerschwämme / Scheuerpads oder aggressive Reinigungsmittel (wie beispielsweise Chlorreiniger, lösungsmittelhaltige Reiniger oder Kraftreiniger). Deinen Flüssigtank kannst du immer wieder (vor allem, wenn deine Toilette längere Zeit nicht genutzt wird) mit einer verdünnten Mischung aus Zitronensäure (ca. 1 EL auf 500 ml Wasser) oder einem Essiggemisch (50% Essig + 50% Wasser) ausschwenken und im besten Falle alles Lufttrocknen lassen. Bei längerer Benutzung am Stück empfehlen wir, dass du nach der Leerung etwas Essig in deinen Kanister gibst (ca. 50 ml). Bei der Reinigung deines Feststoffeimers kommt es nun auf deine eigene Einstellung an. Möchtest du deinen Feststoff auf den Kompost geben? Dann ist von einer gründlichen Säuberung abzuraten. Denn durch deine bisherigen Ausscheidungen befinden sich in diesem nun wichtige Mikroorganismen, die die Kompostierung beschleunigen (Kompoststarter-Prinzip). Und umso länger sich die Feststoffe in dem Behälter befinden, desto weniger riechen sie beim Entleeren, da die Kompostierung bereits eingesetzt hat. Wenn du allerdings den Inhalt deines Eimers mithilfe eines Müllbeutels (dabei empfiehlt sich übrigens ein dunkler Beutel, um deine Fäkalien nicht nochmals zu sehen) in einem Restmüll entsorgen möchtest, kannst du einfach eine passende Mülltüte über den Behälter für die Feststoffe spannen und diesen zur Leerung – wie bei einem Mülleimer – einfach entfernen, zuknoten und in dem nächsten Restmüll entsorgen. Den Behälter kannst du, genauso wie deinen Flüssigtank regelmäßig mit einem Essig- oder Zitronensäuregemisch ausschwenken und hinterher trocknen lassen.
FAQ Trenntoilette Bild 5

Abdichtung am Urintank

Um unerwünschte Gerüche zu vermeiden, ist der Urinbehälter mit einem Schraubverschluss inklusive einer abdichtenden Dichtung ausgestattet. Der Behälterdeckel besteht aus strapazierfähigem Polypropylen und verfügt über einen Silikondichtring sowie einen Stöpsel, der ebenfalls aus hochwertigem Silikon gefertigt ist. Diese Komponenten arbeiten in perfektem Zusammenspiel, um den Urinbehälter absolut zuverlässig abzudichten und somit den Kontakt des Urins mit der umgebenden Luft deutlich zu verlangsamen. Dies wiederum führt dazu, dass der natürliche Oxidationsprozess, der normalerweise zur Bildung von Ammoniak und dem charakteristisch unangenehmen Geruch führt, erheblich verlangsamt wird. Die Funktionalität der Abdichtung zeigt sich auch bei anspruchsvollen Fahrten im Camper oder Van, wo Unebenheiten und Bewegungen zum Alltag gehören. Bis zu einer Neigung des Behälters von bis zu 45 Grad bleibt der Urin dank dieser Konstruktion sicher eingeschlossen und es kommt weder zum Auslaufen noch zum Überschwappen. Die Anbringung des Deckels des Spillguard Kits gestaltet sich äußerst unkompliziert: Er wird einfach auf den Urinbehälter aufgeschraubt. Dank des inneren Silikonrings, der die Stelle abdichtet, an der der Trenneinsatz in den Behälter hineinragt, wird eine luftdichte Versiegelung gewährleistet. Der Stöpsel übernimmt dann den Rest seiner Aufgabe: Er wird von oben in den Ablauf des Trenneinsatzes gesteckt und erfüllt dabei seine Funktion zuverlässig, vergleichbar mit einem herkömmlichen Stöpsel in einer Badewanne – natürlich im umgekehrten Prinzip. Das verwendete Zubehör kann auf sämtlichen Urinbehältern mit einem DIN 96 Gewinde sowie Trenneinsätzen mit einem Ablauf von 30 bis 36 mm Durchmesser verwendet werden. Hersteller ist die Firma Kildwick.
FAQ Trenntoilette Bild 6

Lüfter

Unsere Toiletten TTT ECKE 480 und TTT GERADE 480 sind auch mit Lüfter erhältlich, für mehr Komfort. Da die TTT GERADE 330 in den meisten Fällen nicht fest eingebaut ist, entfällt zumeist die Notwendigkeit für einen Lüfter.
FAQ Trenntoilette Bild 7

Was kostet ein Ausbau zum Camper?

    Die Gesamtkosten für ein individuelles Reisemobil hängen maßgeblich von vier Faktoren ab:
  • Fahrzeugpreis
  • Fahrzeuggröße
  • Ausbau- und Funktionsumfang
  •  Qualitätsanspruch
Basierend auf unseren abgeschlossenen Projekten findest du nachfolgend einige Preisbereiche bezogen auf mögliche Ausbaukosten. Diese dienen zur Orientierung.
  • Einzelmodule/Teilausbau individuell angefertigt: Preis variiert je nach Modul
  • Kleintransporter Serienkonzept: Preise im Konfigurator verfügbar
  • Kleintransporter individueller Ausbau: Preisbereich 20.000 - 35.000
  • Kastenwagen Ausbau: Preisbereich ab 60.000, Tendenz 70.000 - 90.000
  • Kastenwagen Ausbau minimalistisch: Preisbereich 30.000 - 50.000
  • Wohnkabinen Ausbau: Preis abhängig vom Projekt
  • Weltreisemobil Ausbau: Preis abhängig vom Projekt

Dämmung

Die Vorteile von Schafswolle als nachhaltige und effektive Fahrzeugdämmung

Eine optimale Dämmung ist essenziell für ein komfortables und langlebiges Reisemobil. In diesem Video erklären wir euch, warum wir auf Schafswolle als Dämmmaterial setzen und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Materialien wie Armaflex bietet.

Schafswolle ist nicht nur in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, sondern trägt auch zur Regulierung des Innenraumklimas bei. Im Sommer absorbiert sie Wärme, ohne diese nach innen weiterzugeben, und sorgt so für angenehm kühle Temperaturen. Gleichzeitig verbessert sie die Akustik im Fahrzeug und reduziert Fahrgeräusche deutlich.

Dekore und Farben

Wir verwenden ausschließlich hochwertige Leichtbau-Multiplexplatten, die mit einem robusten 0,8 mm starken Schichtstoff beschichtet werden – ein Material, das sich auch auf Küchenarbeitsplatten bewährt hat. Besonders wichtig ist uns die nachhaltige Auswahl: Für Bodenbeläge greifen wir beispielsweise auf Bio-Materialien wie Rapsöl, Kreide und Mineralien zurück.
In diesem Video stellen wir euch die zahlreichen Möglichkeiten für Farben und Materialien im Möbelbau vor. Mit über 120 Dekoren, Lackierungen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten setzen wir nahezu jeden Wunsch um.
Neben Dekoren bieten wir Echtholzkanten in verschiedenen Varianten, von Eiche natur bis Eiche dunkel, und planen zukünftig den Einsatz von Massivholzplatten aus Paulownia-Holz, einem schnell nachwachsenden Rohstoff. Zudem stehen fonierte Materialien in edlen Holzarten wie Kirschbaum, Nussbaum oder Olivesche zur Verfügung.
Die Material- und Farbauswahl erfolgt immer in enger Abstimmung mit euch – durch Vorgespräche und die Erstellung von Farb- und Materialcollagen, die perfekt auf euer Fahrzeug abgestimmt sind. Lackierungen nach individuellen Farbwünschen (RAL- oder NCS-Spektrum) runden unser Angebot ab. Entdeckt, wie vielseitig und kreativ der Möbelbau für euer Reisemobil sein kann!

Größen-Bezeichnungen

Beim Ausbau eines Reisemobils spielt die Wahl der passenden Fahrzeuggröße eine zentrale Rolle. Doch Vorsicht: Die Größenbezeichnungen unterscheiden sich je nach Hersteller und können schnell verwirrend sein. Damit ihr genau das Fahrzeug findet, das euren Anforderungen entspricht, erklären wir in diesem Video, worauf ihr bei den Bezeichnungen achten solltet und wie ihr die richtigen Informationen einholt.

Fahrzeugempfehlung

Die Wahl des richtigen Basisfahrzeugs ist entscheidend für den erfolgreichen Ausbau und die spätere Nutzung als Reisemobil. Dabei spielen Aspekte wie Platzangebot, Fahrzeugbreite, Antriebsmöglichkeiten und natürlich das Budget eine wichtige Rolle. In diesem Video geben wir euch eine Übersicht über die beliebtesten Modelle und unsere Empfehlungen, basierend auf unserer Erfahrung und den vielseitigen Anforderungen unserer Kunden.

Über uns

KAMPMADE® ist die Marke, unter der wir auftreten und kommunizieren. Hinter KAMPMADE® steht die WSA Reisemobile Unterfranken GmbH, die aus einer Zusammenarbeit der Schreinerei Walk GmbH (Spezialisten für Möbelbau) und der Campermanufaktur Würzburg GmbH (Experten für Reisemobiltechnik) gegründet wurde. Seit 2022 vereinen wir unsere Kompetenzen, um hochwertige Reisemobile vom leeren Kastenwagen bis zum komplett ausgestatteten Fahrzeug zu bauen.
Weitere Informationen zum nachlesen erhaltet ihr auf unserer Über uns-Seite