TTT ECKE 480
Unser Trockentrenntoiletten, handgefertigt in Unterfranken!
😎 für den Eckeinbau‼️
Beschreibung
Unsere exklusive Trockentrenntoilette TTT ECKE 480 ist eine handgefertigte Trenntoilette aus Franken, die ideal für Camping, Gartenhäuser und Boote sowie den Einbau in eine Ecke ist. Sie verfügt über hochwertige Materialien und eine 1-jährige Herstellergarantie.
Länge | 435 mm |
---|---|
Breite | 455 mm |
Höhe | 480 mm |
Gewicht | 11,8 kg |
Alle Infos
Entdecke unsere stylische Trenntoilette – handgefertigt in Franken!
Unsere exklusive Trockentrenntoilette TTT ECKE 480 ist perfekt geeignet für den Einbau in eine Ecke, als Austausch zum Beispiel für ein Schwenkbad in einem Campingfahrzeug.
Was ist eine Trockentrenntoilette?
Eine Trockentrenntoilette, auch Trockentoilette genannt, ist eine Art von Campingtoilette, die ganz ohne Chemie und Wasser auskommt. Durch die Trennung wird die Verbreitung von Gerüchen reduziert und zum Beispiel die Anfahrt zur nächsten Entsorgungsanalage (wie bei Chemietoiletten üblich) überflüssig. Trockentoiletten sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Campingtoiletten und erfordern in der Regel weniger Wartung und bieten mehr Flexibilität in der Reiseplanung.
Was sind die wichtigsten Merkmale unserer TTT ECKE 480?
- Eine TTT im eleganten, minimalastischen Design
- Perfekt geeignet für den Eckeinbau, als Austausch zum Beispiel für ein Schwenkbad in einem Campingfahrzeug
- Einfach super bequem! (probiert’s aus)
- Der Trenneinsatz stammt von Kildwick, einem renommierten Hersteller
- Hochwertige Möbelbeschläge von Häfele, mit praktischer Softclose-Funktion
- Toilettenbrille mit Magneten für eine kinderleichte Reinigung
- Korpus und Toilettendeckel aus nachhaltigen, recycelbaren und bereits recycelten Materialien
- Herstellungsprozess: Deckel und Korpus werden thermisch verformt und anschließend stabil verschraubt
- 1 Jahr Herstellergarantie für deine Sicherheit und Zufriedenheit
Besondere Materialien, innovatives Herstellungsverfahren führen zu einem einzigartigem Design
Zur Herstellung verwenden wir für den Korpus, Toilettenbrille und Deckel ein Recyclingmaterial, das zu mehr als 60% aus einem Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie besteht. Das Material ist zudem verrottungssicher und wasserfest ⇒ optimale Voraussetzungen um die Toilette nicht nur bei einem Outdoor-Abenteuer, sondern sogar Outdoor verwenden zu können (wenn man das möchte 😉).
Die Innovation im Herstellungsverfahren besteht in der passgenauen Verformung der ursprünglich ebenen Platte zu einem geschwungenen Deckel oder Korpus. Dadurch erhält die Toilette ihr fantastisches minimalistische Design.
Erlebe den ultimativen Camping- und Outdoor-Komfort mit unserer exklusiven Trenntoilette – erhältlich jetzt!
Das Trenntoiletten 1x1







Trockentrenntoiletten gibt es mit Feststoffbehälter mit als auch ohne Rührwerk. Beim Feststoffbehälter ohne Rührwerk gelangen die Fäkalien in einen Eimer mit Tüte und werden anschließend zur Verhinderung der Geruchsbildung mit einem Streu bedeckt. Die Tüte kann dann später entnommen und entsorgt werden.
Der Urintank wird komplett aus der Toilette genommen und zur Entleerung gebracht. Die Größe ist entscheidend dafür, wie lange man reisen kann bis zur Entleerung. In der Regel ist das ab 2 Tagen der Fall (natürlich auch in Abhängigkeit der Anzahl Mitreisender). Der Tank kann an jeder Entsorgungsstation entleert werden, in der Toilette, der Kanalisation oder sofern keine andere Alternative besteht und man sich in ausreichend grün befindet auch in der Natur.
Zur Entziehung der Feuchtigkeit werden die Fäkalien im Feststoffbehälter mit einem Streugut bedeckt werden. Das Streu dient zur Kompostiereung. Es eignen sich beispielsweise Kleintierstreu, Sägespähne, gepresste und getrocknete Kokosfasern, Miscanthus-Streu oder andere. Ihr habt hier eine vielfältige Auswahl! Am besten man probiert verschiedene aus. Unsere aktuelle Wahl ist beispielsweise ein Miscanthus-Streu.
Hiervon hat die TTT ihren Namen: vom Trenneinsatz. Wie es der Name vermuten lässt wird hier zwischen Urin und Feststoff getrennt und gezielt dem jeweiligen Behälter hinzugefügt. Dabei wird der gleiche Trenneinsatz für Frauen und Männer verwendet.
Der Trenneinsatz ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich. Wir beziehen diesen von der
Firma Kildwick.
Nachfolgende einige Hinweise, die aus unserer Anleitung zur Pflege einer TTT stammen.
Alle verwendeten Komponenten deiner TTT sind wasserbeständig und aus glattem Material gefertigt, sodass sie leicht zu reinigen sind und Schmutzansammlungen verhindert werden.
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung weicher Lappen oder Schwämme und möglichst natürliche Reinigungsmittel.
Bitte nutzt keine Scheuerschwämme / Scheuerpads oder aggressive Reinigungsmittel (wie beispielsweise Chlorreiniger, lösungsmittelhaltige Reiniger oder Kraftreiniger).
Deinen Flüssigtank kannst du immer wieder (vor allem, wenn deine Toilette längere Zeit nicht genutzt wird) mit einer verdünnten Mischung aus Zitronensäure (ca. 1 EL auf 500 ml Wasser) oder einem Essiggemisch (50% Essig + 50% Wasser) ausschwenken und im besten Falle alles Lufttrocknen lassen.
Bei längerer Benutzung am Stück empfehlen wir, dass du nach der Leerung etwas Essig in deinen Kanister gibst (ca. 50 ml).
Bei der Reinigung deines Feststoffeimers kommt es nun auf deine eigene Einstellung an.
Möchtest du deinen Feststoff auf den Kompost geben? Dann ist von einer gründlichen Säuberung abzuraten. Denn durch deine bisherigen Ausscheidungen befinden sich in diesem nun wichtige Mikroorganismen, die die Kompostierung beschleunigen (Kompoststarter-Prinzip). Und umso länger sich die Feststoffe in dem Behälter befinden, desto weniger riechen sie beim Entleeren, da die Kompostierung bereits eingesetzt hat.
Wenn du allerdings den Inhalt deines Eimers mithilfe eines Müllbeutels (dabei empfiehlt sich übrigens ein dunkler Beutel, um deine Fäkalien nicht nochmals zu sehen) in einem Restmüll entsorgen möchtest, kannst du einfach eine passende Mülltüte über den Behälter für die Feststoffe spannen und diesen zur Leerung – wie bei einem Mülleimer – einfach entfernen, zuknoten und in dem nächsten Restmüll entsorgen. Den Behälter kannst du, genauso wie deinen Flüssigtank regelmäßig mit einem Essig- oder Zitronensäuregemisch ausschwenken und hinterher trocknen lassen.
Um unerwünschte Gerüche zu vermeiden, ist der Urinbehälter mit einem Schraubverschluss inklusive einer abdichtenden Dichtung ausgestattet. Der Behälterdeckel besteht aus strapazierfähigem Polypropylen und verfügt über einen Silikondichtring sowie einen Stöpsel, der ebenfalls aus hochwertigem Silikon gefertigt ist. Diese Komponenten arbeiten in perfektem Zusammenspiel, um den Urinbehälter absolut zuverlässig abzudichten und somit den Kontakt des Urins mit der umgebenden Luft deutlich zu verlangsamen. Dies wiederum führt dazu, dass der natürliche Oxidationsprozess, der normalerweise zur Bildung von Ammoniak und dem charakteristisch unangenehmen Geruch führt, erheblich verlangsamt wird.
Die Funktionalität der Abdichtung zeigt sich auch bei anspruchsvollen Fahrten im Camper oder Van, wo Unebenheiten und Bewegungen zum Alltag gehören. Bis zu einer Neigung des Behälters von bis zu 45 Grad bleibt der Urin dank dieser Konstruktion sicher eingeschlossen und es kommt weder zum Auslaufen noch zum Überschwappen. Die Anbringung des Deckels des Spillguard Kits gestaltet sich äußerst unkompliziert: Er wird einfach auf den Urinbehälter aufgeschraubt. Dank des inneren Silikonrings, der die Stelle abdichtet, an der der Trenneinsatz in den Behälter hineinragt, wird eine luftdichte Versiegelung gewährleistet. Der Stöpsel übernimmt dann den Rest seiner Aufgabe: Er wird von oben in den Ablauf des Trenneinsatzes gesteckt und erfüllt dabei seine Funktion zuverlässig, vergleichbar mit einem herkömmlichen Stöpsel in einer Badewanne – natürlich im umgekehrten Prinzip.
Das verwendete Zubehör kann auf sämtlichen Urinbehältern mit einem DIN 96 Gewinde sowie Trenneinsätzen mit einem Ablauf von 30 bis 36 mm Durchmesser verwendet werden. Hersteller ist die Firma Kildwick.
ipsum dolar
Galerie
Videos zur Toilette
Erklärvideo
In diesem Video erzählt euch Michael etwas zur TTT ECKE 480.
Montageanleitung zum Einbau in ein Pössl Schwenkbad
Wir zeigen euch wie man die herkömmliche Chemietoilette ausbaut und wie ihr die Trockentrenntoilette fachgerecht montieren könnt.